Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Titeldetails:
TitelDie Franken und die Ausbreitung des Christentums bis zu den Tagen von Bonifatius
Autor/in Büttner, Heinrich / 1908-1970
Publikationstyp Aufsatz
Erschienen 1951
Anmerkungen[Kennzeichnung der exogenen und endogenen Kräfte bei der Entwicklung und Ausdehnung der fränkischen Kirche. Letztere werden stärker in den Blickpunkt gerückt, als das in der Forschung seither geschehen ist, vor allem auch bei der Behandlung der iroschottischen Mission. Knappe und klare Darlegung der kirchlichen Verhältnisse am Mittelrhein, in Hessen und Thüringen: Im 5.-7. Jh. fließende Diözesangrenzen, Verbindung von Mainz mit Trier über Naheraum und Hunsrück, Einfluß von Reims und Verdun im Nahegebiet, von Metz auf Speyer und Worms. Um 700 ist von Mainz aus das Christentum nach Osten über den Rhein weit vorgedrungen, auch ins Hessische. Nach Erfurt war das Christentum vorgestoßen vom Moselland über Weißenburg und Mainfranken. Bonifatius' Auftreten bringt epochale Änderungen in der fränkischen Kirche.]
QuelleHessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. - 1 (1951), 8-24.
Sachsystematik Kirchengeschichte |
Kirche allgemein |
Schlagwörter Kirchengeschichte | 4121