|
|
[Mobile Ansicht anfordern]
Vollanzeige gefundener Titel
Anzeige: 'heieck'
im Register: 'Verfasser und beteiligte Personen':
Band:
1.2003; 2007 -. - Sign.: Per. 18324/1.2003-
Anfrage an:
LBZ / Landesbibliothek
Speyer
Dietz, Burkhard:
Erich Philipp Ploennies (1672-1751) : Leben und Werk eines mathematischen Praktikers der Frühaufklärung /
Burkhard Dietz. - Orig.-Ausg.. - Neustadt/Aisch : Verlagsdr. Schmidt, 1996. - 334 S. : Ill., graph. Darst., Kt. -
(Bergische Forschungen ; 34). - ISBN 3-87707-491-X
[Vollst. zugl.: Siegen, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1993 u.d.T.: Dietz, Burkhard: Ploennies. - Literaturverz. S.
267-322]
Systematische
Einordnung:
- Hochschule. Wissenschaft ->Hochschullehrerin. Hochschullehrer. Wissenschaft
Geographische Einordnung:
- Speyer [->Karte in Google Maps]
Schlagwörter:
- Ploennies, Erich Philipp / 1672-1751
; Geschichte
1648-1789
; Biografie
Biographische Informationen -> Ploennies, Erich Philipp / 1672-1751
Zitierlink:
http://www.rpb-rlp.de/107t971146
Link:
Jeschke,
Anne-Kathrin:
The peaceful fortress : in the past, Germersheim belonged to France, then to Austria and later to Bavaria ... in
1834, the construction of a monumental fortress was begun in order to protect the city from the French / Anne-Kathrin
Jeschke ; Claus Geiss In: Where else : stories from the Rhine-Neckar Region. - (2016). - Online-Ressource
Systematische
Einordnung:
- Militär- und Wehrwesen ->Militär ->Militärbau ->Festung
Geographische Einordnung:
- Germersheim / Kreis:Landkreis Germersheim [->Karte in Google
Maps]
Schlagwörter:
-
Online-Ressource
Zitierlink:
http://www.rpb-rlp.de/107t183313
Anfrage an:
LBZ / Landesbibliothek
Speyer
Konrad, Michael /
1968-:
Ich mään jo blooß - de Ding : Kolumnen aus der Rheinpfalz am Sonntag / Michael Konrad ; Karikaturen:
Uwe Herrmann. - Annweiler : LIPPLERBOOKZ Buchverlag GbR, [2022]. - 120 Seiten : Illustrationen. - ISBN
978-3-948880-13-2
["Mit 47 Kolumnen von Michael Konrad aus der Rheinpfalz am Sonntag und 15 Karikaturen von Uwe Herrmann"]
Systematische
Einordnung:
- Sprache ->Mundart
- Volkskunde ->Volksliteratur ->Mundartliteratur
Geographische Einordnung:
- Pfalz [->Karte
in Google Maps]
Zitierlink:
http://www.rpb-rlp.de/107t230819
Anfrage an:
LBZ / Landesbibliothek
Speyer
Lafage, Franck /
1958-:
Les comtes Schönborn : 1642 - 1756 ; une famille allemande à la conquête du pouvoir dans le Saint
Empire romain germanique / Franck Lafage. - Paris : L'Harmattan, 2008
Systematische
Einordnung:
- Historische Hilfswissenschaften ->Genealogie ->Familie
- Geschichte ->Rheinland-Pfalz (gesamt) / Geschichte Anfänge-1945 ->Erzstift Mainz
- Geschichte ->Rheinland-Pfalz (gesamt) / Geschichte Anfänge-1945 ->Hochstift Speyer
- Geschichte ->Rheinland-Pfalz (gesamt) / Geschichte Anfänge-1945 ->Erzstift Trier
Geographische Einordnung:
- Rheinland-Pfalz [->Karte in Google Maps]
- Erzstift Mainz
- Hochstift Speyer
- Erzstift Trier
Schlagwörter:
-
Schönborn / Familie, Adel
; Geschichte
1642-1756
; - Johann Philipp / Mainz, Erzbischof / 1605-1673
; Biografie
; - Lothar Franz / Mainz, Erzbischof, Kurfürst / 1655-1729
; Biografie
; - Damian Hugo / Speyer, Bischof / 1676-1743
; Biografie
; - Franz Georg / Trier, Erzbischof / 1682-1756
; Biografie
Biographische Informationen -> Damian Hugo / Speyer, Bischof / 1676-1743
Biographische Informationen -> Franz Georg / Trier, Erzbischof / 1682-1756
Biographische Informationen -> Johann Philipp / Mainz, Erzbischof / 1605-1673
Biographische Informationen -> Lothar Franz / Mainz, Erzbischof, Kurfuerst
/ 1655-1729
Zitierlink:
http://www.rpb-rlp.de/107t123330
Band:
1. - Les fondateurs. - 426 S. : Ill. - ISBN 978-2-296-05143-0. - Sign.: 112-155/1
Band:
2. - Les héritiers. - 549 S. : Ill. - ISBN 978-2-296-05144-7. - Sign.: 112-155/2
Anfrage an:
LBZ / Landesbibliothek
Speyer
Pfälzisch in aller Welt : mit Textbeispielen aus Siedlungsgebieten pfälzischer Auswanderer /
ausgewählt von Günter Speyer. [Hrsg.: Mundartverein Kaiserslautern e.V.]. - Kaiserslautern, 2010. - 32 S. :
Kt.
Systematische
Einordnung:
- Volkskunde ->Volksliteratur ->Mundartliteratur
- Bevölkerung ->Bevölkerungsstruktur ->Migration ->Auswanderung
Geographische Einordnung:
- Pfalz [->Karte
in Google Maps]
Schlagwörter:
- Pfälzisch
; Auswanderer
; Lyrik
Zitierlink:
http://www.rpb-rlp.de/107t113281
Bestellbar bei:
LBZ / Landesbibliothek
Speyer
Schmalenberg,
Brigitte:
Wie Phönix aus der Asche : das Dorf, das keines mehr war, blickt heute optimistisch in die Zukunft In: Die
Rheinpfalz (Ludwigshafen) / alle Regionalausgaben. - 63 (2007), Nr. 29 vom 3.2., Beil. Zum Wochenende. - Ill., Kt. -
(Gesichter der Pfalz: Auf einer Insel im Bienwald - Büchelberg)
Systematische
Einordnung:
- Landeskunde ->Landesbeschreibung ->Ortsbeschreibung
- Geschichte ->Ortsgeschichte
Geographische Einordnung:
- Wörth am Rhein- Büchelberg / Ort:Wörth am Rhein / Kreis:Landkreis Germersheim [->Karte in Google
Maps]
Zitierlink:
http://www.rpb-rlp.de/107t070362
Anfrage an:
LBZ / Landesbibliothek
Speyer
Walther,
Günter: Walther, Gisela:
Seine zweite Krönung: Großreparatur am Luitpoldturm / ein Film von Günther und Gisela Walther. -
[Landstuhl] : [Walther], [2003]. - 1 DVD-Video (DVD+R); Umfang: 120 Min.
[Produktionszeit: 1999 - 2003]
Systematische
Einordnung:
- Kunst. Architektur ->Baudenkmal. Kunstwerk ->Profanarchitektur
Geographische Einordnung:
- Merzalben / Verb.gem.:Verbandsgemeinde Rodalben / Kreis:Landkreis Südwestpfalz
Schlagwörter:
-
Luitpoldturm Merzalben
Zitierlink:
http://www.rpb-rlp.de/107t080011
Bestellbar bei:
Stadtbibliothek Mainz
LBZ / Landesbibliothek
Speyer
Zimmermann,
Walther / 1902-1961:
Kunstgeographische Grenzen im Mittelrheingebiet. Mit 10 Kt. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. - 17 (1952),
S. 89-119
[Bis ins 12. Jh. nur ein oberrheinischer und ein niederrheinischer Kunstkreis. Im 14. Jh. entsteht als Abzweigung
des oberrheinischen Kunstkreises ein mittelrheinischer mit Mainz im Mittelpunkt. Seine Nordgrenze dringt langsam bis in
die Eifel, bis zur Ahr und in den Westerwald vor. Seine Südgrenze fällt mit der der Mainzer Diözese
zusammen. Im Osten gehört die Wetterau dazu. Im 18. Jh. erreicht der Kreis seine weiteste Ausdehnung über die
eben angegebenen Grenzen hinaus. - Im einzelnen behandeln Karten und Text: Chortürme; Apsidengliederungen des 12.
und 13. Jhs; Zwerggalerien; Kunsträume in romanischer Zeit; Plastik des 14. Jhs; Architekten 1550-1560; Plastik
1530-1630; Baukunst des rheinisch-fränkischen Barocks.]
Systematische
Einordnung:
- Kunst. Architektur ->Kunst / Geschichte
Geographische Einordnung:
- Rheinland-Pfalz [->Karte in Google Maps]
Biographische Informationen -> Zimmermann, Walther / 1902-1961
Zitierlink:
http://www.rpb-rlp.de/036t0115738
Neue Suche
|