| Geist,
Ernst Heinrich / 1860-1928
|
Geburtsdatum | 10.01.1860
| Geburtsort | Frankfurt am Main |
Sterbedatum | 12.03.1928
| Sterbeort | Cochem |
Wirkungsorte | Treis-Karden ; Frechen ;
Köln-Zollstock |
Berufe/Stellungen | Elektroingenieur ;
Unternehmer |
Fachgebiete | Industrie. Handwerk ; Technik
allgemein |
Werke (Auswahl) | Elektrische
Städtebeleuchtung mit Wechselstrom, 1892 ; Elektromotoren in der Kleinindustrie, 1909 ; Der
Konkurrenzkampf der Elektrotechnik, 1911 |
Biogramm |
Sohn eines Gärtnermeisters; arbeitete in den 1880er Jahren bei der Elektro-Firma
Helios in Köln; kaufte 1888 bei Treis eine alte Mühle samt umfangreichem Grundstück
und gründete seine erste Firma, die "Maschinenfabrik Mosel - Treis a. Mosel"; 1889 Heirat mit
Maria Katharina, geb. Janssen aus Köln; tauschte zu dieser Zeit seine beiden Vornamen und
nannte sich seither "Ernst Heinrich"; nachdem er 1891 die Mühle mittels eines Dynamos
umgerüstet hatte, war er Stromerzeuger und -lieferant für die Gemeinde Treis; 1894 Bau
eines weiteren E-Werkes für die Stadt Frechen; um 1900 Umzug der expandierenden Firma nach
Köln-Zollstock; Herstellung von Dynamos, Akkumulatoren, Transformatoren, Beleuchtungsanlagen,
Aufzügen u.a.; seit 1900 Produktion von Nutzfahrzeugen und Bussen unter den Namen "Dyna-Geist"
und "Dynamobil"; seit 1904 Produktion von Personenwagen; die Autos wurden mit einer frühen
Hybrid-Technik betrieben, bei der ein Benzinmotor einen Dynamo antrieb; 1909 Ende der
Fahrzeugproduktion; Experimente mit Fahrzeugen; 1910 Insolvenz seiner Firma; 1919 Tod seiner Frau;
in Frechen ist eine Straße nach ihm benannt |
Quellen | - Layendecker,
Klaus: Treis-Kardener Persönlichkeiten: Ernst Heinrich Geist - Pionier der Elektrotechnik, in:
Von Häckedetz unn Stiftsherre, Bd. 7, Treis-Karden 2016, S. 87-90
- Philipps, Markus: Ein
früher Pionier der Elektromobiltät, in: Rhein-Zeitung, Ausg. D, vom 28.08.2020
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 1114070394 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk06313 |
Zuletzt bearbeitet: | 28.08.2020 |
| |
|