| Hellriegel, Ludwig / 1932-2011
|
Geburtsdatum | 03.04.1932
[⇒ 2027 - 95.
Geburtstag] |
Geburtsort | Bensheim |
Sterbedatum | 13.10.2011
| Sterbeort | Maisach-Malching |
Wirkungsorte | Bensheim ; Schwabenheim a. d.
Selz ; Gau-Algesheim ; Mpika/Zambia |
Berufe/Stellungen | Pfarrer / Katholische
Kirche ; Historiker |
Fachgebiete | Kirche ; Geschichtswissenschaft
; Bildung. Erziehung |
Werke (Auswahl) | Benediktiner als Seelsorger
im linksrheinischen Gebiet des ehemaligen Erzbistums Mainz vom Ende des 17. bis zum Anfang des 19.
Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Propstei Schwabenheim, Univ. Diss., Mainz
1977 ; Der Laurenziberg und seine Kirche, Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes,
Band 1, 1981, 2. Auflage 1994, in: Der Laurenziberg, 1994, S. 5-65 ; Märtyrer 33/45. Verfolgung
und Widerstand der Kirche im Bistum Mainz, Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes,
Band 10, Carl-Brilmayer-Gesellschaft Gau-Algesheim, 1984 ; Musica Sacra in Gau-Algesheim,
Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes, Band 15, Carl-Brilmayer-Gesellschaft
Gau-Algesheim, 1985 ; Judaica, Die Geschichte der Gau-Algesheimer Juden, Beiträge zur
Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes, Band 22A, 1. Auflage 1986, 3. Auflage,
Carl-Brilmayer-Gesellschaft Gau-Algesheim, 2008 ; Widerstehen und Verfolgung in den Pfarreien des
Bistums Mainz 1933-1945, 5 Bände, Eltville, 1990 ; Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen für
Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2 Bände, Paderborn: Schöningh,
5. ergänzte und aktualisierte Auflage 2010 |
Biogramm |
Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Bensheim Ausbildung und Arbeit
als Schreiner und Orgelbauer; Studium der Philosophie und Theologie an der University of Notre Dame,
Indiana, am Seminar der Benediktinerabtei Conception, Missouri und an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz; 1977 Promotion zum Dr. theol.; nach der Priesterweihe
Tätigkeit als Aushilfe in Mainz, Mainz-Gustavsburg und Darmstadt, als Kaplan in
Mainz-Bretzenheim und Butzbach, als Pfarrer in Schwabenheim an der Selz (1969-1978), Mpika/Sambia
(1978-1979) und Gau-Algesheim (1979-1997); Initiator und Gründer der
Carl-Brilmayer-Gesellschaft zur Erforschung und Pflege der Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes
(1981); Mitarbeit als Beauftragter des Bistums Mainz am Deutschen Martyro-logium des 20.
Jahrhunderts; im Ruhestand widmete sich Geistlicher Rat Ludwig Hellriegel seinen wissenschaftlichen
Projekten und wirkte als Seelsorger in verschiedenen Gemeinden der Bistümer Mainz, Trier und
München-Freising. --- [Text von Norbert Diehl (per Email am 01.08.2018)] |
Quellen | - Carl-Brilmayer-Gesellschaft, Dr. Ludwig Hellriegel zum 70. Geburtstag,
Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes, Band 10/2002
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 118183575 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk06548 |
Zuletzt bearbeitet: | 02.08.2018 |
| |
|