| Andres /
Familie : 15. Jh.- : Kirn
|
Wirkungszeit | 1798-
| Wirkungsorte | Kirn |
Berufe/Stellungen | Brauer und Mälzer ;
Unternehmer ; Familie |
Fachgebiete | Technik allgemein ; Handel.
Dienstleistung ; Politiker und historische Persönlichkeiten | Beziehungen (Link) | Andres, Jacob / 1759-1824 Andres, Johann Philipp / 1800-1874 Andres, Carl / 1836-1894 Andres, Philipp / 1835-1883 Andres, Jacob / 1869-1933 Andres, Philipp / 1866-1919 Andres, Friedrich Jakob / 1900-1957 Andres, Hans / 1905-1964 Andres, Ernst Ulrich / 1915-1994 Andres, Eberhard / 1947-2021
|
Biogramm |
Die Kirner Familie Andres kann ihre Wurzeln bis ins 15. Jahrhundert verfolgen; seit
Beginn des 16. Jahrhunderts ist sie in Kirn ansässig; bis ins 18. Jahrhundert waren sie
vorwiegend Weiß- oder Rotgerber, seltener Metzger oder Wirte; die Geschichte der
Brauer-"Dynastie" begann 1798, als der Gastwirt Jacob Andres (1759-1824) anfing, sein
selbstgebrautes Bier an umliegende Gaststätten zu verkaufen; mit Aufhebung der Zunftzwänge
1815 vermehrte sich der Absatz stark; sein Sohn Johann Philipp (1800-1874) entwickelte das Produkt
stetig weiter; 1862 gründeten Johann Philipps Söhne Philipp (1835-1883) und Carl
(1836-1894) die "Ph. und C. Andres Bierbrauerei und Mälzerei zu Kirn an der Nahe", mit der die
industrielle Fertigung begann; ein Nebeneffekt für die örtliche Landwirtschaft war eine
stark ansteigende Nachfrage nach heimischer Gerste; unterstützend für den Vertrieb wirkte
auch die 1860 in Betrieb genommene Nahetal-Eisenbahn; 1874 erhielt das Kirner Bier eine Auszeichnung
auf einer internationalen Bier-Ausstellung; 1876 Anschaffung der ersten Kühlanlage; 1890
Inbetriebnahme eines Sudhauses; 1900 Einsatz des ersten Lieferwagens; unter Philipps Sohn Philipp
(1866-1919) und Carls Sohn Jacob Andres (1869-1933) mußten große Verluste und
Zerstörungen durch den ersten Weltkrieg wettgemacht werden; unter Jacobs Sohn Fritz (1900-1957)
und Philipps Sohn Hans Andres (1905-1964) konnten neben der Beseitigung der Schäden des zweiten
Weltkrieges auch wichtige Erweiterungen der Fabrik und der Lagerhaltung umgesetzt werden; nach
Fritz' Tod wurde Ernst-Ulrich Andres (1915-1994) Leiter und blieb es bis zu seinem Tod; 1993
umfassende Modernisierung der Lagerhaltung; seit 1994 war Eberhard Andres (1948-)
geschäftsführender Gesellschafter; 1998 Feier des 200jährigen Firmenjubiläums;
2011 wurde Peter Dietz der erste Geschäftsführer, der nicht zur Familie Andres
gehörte; andere Zweige der Familie waren in anderen Branchen erfolgreich, z.B. im
Baumwollhandel |
Quellen | - Hauth,
Ulrich: Jakob Andres (1759-1824), in: Naheland-Jahrbuch 2018, S. 110-113
- B. R.: Starke Marken im
Zeichen von Tradition und Innovation, in: Initiativ 1998, H. 2, S. 60-61
- 175 Jahre Kirner
Braukunst, Kirn, 1973
- Eine Brauerei unserer Heimat, in: Hunsrückverein: Jahresheft 2004, S.
64-75
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 1193673615 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk06700 |
Zuletzt bearbeitet: | 16.07.2019 |
| |
|