| Behme,
Hermann / 1900-1969
|
Geburtsdatum | 10.03.1900
| Geburtsort | Schönebeck
(Elbe) |
Sterbedatum | 27.05.1969
| Sterbeort | Lich |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten |
Biogramm |
Religion: evangelisch, 16.11.1936 Kirchenaustritt. - Ausbildung: 1906-1914
Mittelschule in Bad Salzelmen bei Magdeburg, April 1914-März 1917 Elektrotechnikerlehre bei der
Firma Hoye in Schönebeck, zugleich als Hilfsdienstpflichtiger in Munitionsfabriken; 1.6.1917
Eintritt in die Kaiserliche Marine als Kriegsfreiwilliger bei der 1. Torpedo-Division (Kiel),
Juni-Aug. 1917 militärische Grundausbildung, 1.8.1917 Maschinenanwärter, Okt. 1917-Jan.
1918 Teilnahme am "Öselunternehmen" als Heizer auf dem Torpedoboot T 145, Nov. 1918-16.1.1919
Heizer auf dem Torpedoboot S 133. - Beruf: Mai 1919-Jan. 1924 Obermonteur bei der
Überlandzentrale (AEG) Rostock, April-Nov. 1924 Werkmeister in einem Werk der Firma Junkers in
Warnemünde, Feb. 1925-April 1932 Elektromeister und Techniker bei der Firma W. Löffelbier
in Wismar, April 1932 "infolge Zugehörigkeit zur NSDAP" entlassen; 5.6.-1.8.1932 MdL
(Mecklenburg-Schwerin); Juli 1932-März 1938 MdR, Wahlkreis 35 (Mecklenburg) ab 1936 Wahlkreis 8
(Liegnitz); 25.10.-22.12.1937 militärische Übung bei der Wehrmacht; ab 1938 als
Elektromeister in Wismar tätig; 1939 Einberufung zur Wehrmacht. NSDAP: 1925-1927 Mitglied der
Deutschvölkischen Freiheitsbewegung; Nov. 1929 Anmeldung bei der NSDAP in Wismar unter
gleichzeitigem Eintritt in die SA; 1.1.1930 Aufnahme in die NSDAP (Nr. 183081); 1.2.1930
SA-Scharführer, 1.4.1930 SA-Truppführer, 15.2.1931 SA-Sturmführer, 15.2.1931
beauftragt mit der Führung des Sturms 266 der SA-Standarte II PM (Wismar), Sept. 1931
Lehrgangsteilnehmer an der Reichsführerschule der SA in München, 29.9.1931
SA-Standartenführer, 29.9.1931-10.8.1932 Führer der SA-Standarte 89 (Wismar); 10.8.1932
Übertritt von der SA zur SS (Nr. 45770) als hauptamtlicher SS-Führer, 10.8.1932
SS-Standartenführer, 10.8.1932-19.9.1934 Führer der 22. SS-Standarte
"Mecklenburg-Lübeck" (Schwerin), 19.9.1934-15.4.1935 Führer (bis 25.11.1934 m.d.F.b.) des
SS-Abschnitts XI (Wiesbaden), 27.11.1934 SS-Oberführer (mit Wirkung vom 25.11.1934),
15.4.1935-15.1.1938 Führer des SS-Abschnitts XXI (Schweidnitz); 26.4.-15.5.1937 Teilnahme am
Lehrgang 12 (Sonderlehrgang) im NS-Lager für Verwaltungsbeamte in Tutzing; 15.1.1938 wegen
Unterschlagung als Führer des SS-Abschnitts XXI enthoben, 24.1.1938 vom Reichsführer SS
zum SS-Mann degradiert und mit sofortiger Wirkung wegen Unterschlagung aus der SS entlassen,
10.10.1938 Eröffnung eines Parteigerichtsverfahrens vor der I. Kammer des Obersten
Parteigerichts der NSDAP, 17.12.1938 durch Beschluss des OPG aus der NSDAP ausgeschlossen, 11.5.1939
Strafanzeige durch den Reichskassenverwalter der SS bei der Staatsanwaltschaft Hirschberg "wegen
fortgesetzter Untreue und Unterschlagung von Spenden in der festgestellten Höhe von etwa RM
1.650", 3.11.1939 Einstellung des Strafverfahrens durch das Landgericht Hirschberg "aufgrund des
Gnadenerlasses des Führers und Reichskanzlers für die Wehrmacht vom 1. September 1939,
weil eine höhere Strafe als 6 Monate Gefängnis oder Geldstrafe, bei der die
Ersatzfreiheitsstrafe 6 Monate nicht übersteigt, allein oder nebeneinander nicht zu erwarten
ist und der Angeschuldigte zum Heeresdienst eingezogen ist". --- [Daten übernommen aus: Maier,
Franz: Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer Gliederungen im Gebiet des heutigen
Landes Rheinland-Pfalz. Mainz [u.a.] : Verlag v. Hase & Koehler, 2007. (Veröffentlichungen der
Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ; 28)] |
Quellen | - Lilla,
Joachim (Bearb.): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches
Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten
ab Mai 1924, Düsseldorf 2004. -
| GND-Nr. | 13030428X |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pkc0024 |
Zuletzt bearbeitet: | 30.06.2009 |
| |
|