| Hauth,
Emil van / 1899-1974
|
Andere Namensformen | Hoffmann, Gustaf Emil
[Wirkl. Name] |
Geburtsdatum | 19.04.1899
[⇒ 2024 - 125.
Geburtstag] |
Geburtsort | Mayen |
Sterbedatum | 09.03.1974
[⇒ 2024 - 50.
Todestag] |
Sterbeort | München |
Wirkungsorte | Koblenz ; Berlin ;
München |
Berufe/Stellungen | Maler |
Fachgebiete | Malerei. Zeichnung.
Graphik | Beziehungen (Link) | Hegesa, Grit / 1891-1972
|
Werke (Auswahl) | Derzeit wird sein
Lebenswerk aufgearbeitet. (Eifeler Landschaftsmuseum in Mayen, dort ca. 35 Werke im Bestand),
ermittelt sind bisher ca. 500 Werke, davon ca. 60 Eifellandschaften. Die letzte Ausstellung seiner
Werke fand 1977 in Bonn statt mit Eröffnung durch Prof. Roman Herzog. |
Biogramm |
Emil Gustav Hoffmann in Mayen - E.v.H. besuchte zu nächst die Volksschule in
Mayen, Internat/Alumnat Boppard, 1915/16 Kunstgewerbeschule München, 1917/18 Soldat an der
Westfront, hier verschüttet u. verletzt, Lazarett Koblenz, Kolberg a.d. Ostsee, später
Andernach. 1918/19 Schüler der königl.-keramischen Fachschule in Höhr b. Koblenz. Ab
1919 Kunstgewerbeschule in Darmstadt. Um 1920 nimmt er den Künstlername "Hoffmann - van Hauth"
an. 1922 in Koblenz Gründungsmitglied der Künstlergruppe "Das Boot", später Mitglied
der "AKM" in Koblenz. Nennt sich ab ca. 1924 nur noch "van Hauth" (nach einer seiner
Großmütter). Kunststudien in München, Paris u. Berlin. Seit ca. 1930
Sommeraufenthalte in Bollendorf a.d. Sauer und in Zell an der Mosel. Von ca. 1944 an mit seiner
Ehefrau Margarethe Schmidt aus Niederlahnstein (Künstlername Grit Hegesa, Tänzerin u.
(UFA)-Filmschauspielerin) wohnhaft in Zell, anschließend Neuwied, Königstein, Frankfurt
a.M. u. Diessen am Ammersee. Seit ca. 1952 in München, hier auch verstorben. Grabstätte in
Niederlahnstein. Er gehörte zu den "Künstlern der verschollenen Generation" , da er
aufgrund der Ereignisse im Dritten Reich in die innere Emigration gegangen ist. --- [Daten
übernommen aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises
Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3 / Verf. dieses Artikels: Hans Joachim
Bodenbach] |
Alternatives o. ergänzendes Biogramm |
08.04.1925 Heirat mit Grit Hegesa |
Quellen | - Brauksiepe/Neugebauer, Künstlerlexikon Rheinl.-Pfalz, Maler u. Graphiker von
1450 bis 1950, Mainz 1986, S. 94/5 m. 2 Abb.
- Zimmermann, Expressiver Realismus. Malerei der
verschollenen Generation, München 1994
- Bodenbach, Begegnungen mit Eifelmalern, Neues Trier.
Jahrbuch 2000, Trier 2000, S: 249/54 m 4 Abb
- ders., Der Maler E.v.H, Mitteil. der Westd.
Gesellschaft für Familienkunde, Köln 2002, (im Druck)
- Rhein-Zeitung, Ausg. CA. -
(2010), 212, vom 13.09., S. 16
- Zum ... mal Stein- und Burgfest : das Fest im Vulkanpark. -
59.2010, S. 59-63
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 119249731 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pkd0359 |
Zuletzt bearbeitet: | 16.12.2010 |
| |
|