| Asholt,
Theodor / 1890-1969
|
Geburtsdatum | 08.05.1890
| Geburtsort | Gütersloh-Friedrichsdorf |
Sterbedatum | 30.01.1969
| Sterbeort | Echternacherbrück |
Wirkungsorte | Mainz ; Echternacherbrück
; Herne ; Köln |
Berufe/Stellungen | Abgeordneter ;
Lehrer |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten ; Bildung. Erziehung |
Werke (Auswahl) | Marxismus und Ethik, Diss.,
Gießen 1928 |
Biogramm |
Mitglied des Rheinland-Pfälzischen LandtagsPartei:
SPDMandate: Mandat 1. Wahlperiode: Nachfolger des ausgeschiedenen
Abgeordneten Berthold, Josef (Regierungsbezirk Trier)Mandat 2. Wahlperiode: Wahlkreis 3,
Listenplatz 1Konfession: EvangelischAusbildung,
beruflicher und persönlicher Werdegang: 1901-1908 Volksschule Friedrichsdorf, 1908 Abitur
am Gymnasium Gütersloh, 1908 Studium der Philologie in Göttingen und Münster,
1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1919 Staatsexamen, 1920 Assessorprüfung, 1928
Promotion zum Dr. phil. in Gießen, Schuldienst in Westfalen, 1927 Studienrat in Herne und 1929
in Köln, 1933 Entlassung, 1934-1936 Gärtnerlehre, 1937-1949 Obstanbauer in
Echternacherbrück, dazwischen 1939 Ausbildungsoffizier in Saarburg, 1940 Entlassung aus der
Wehrmacht, 1949-1955 Studienrat bzw. Oberstudienrat am Max-Planck-Gymnasium TrierPolitische und gesellschaftliche Funktionen: vor 1933 Bezirksvorsitzender der
Deutschen Friedensgesellschaft für die obere RheinprovinzMitglied der Demokratischen
Partei1939 Mitglied der Nationalsozialist. Volkswohlfahrt1945 Mitglied der SPD1946-1960
Mitglied der Kreisversammlung bzw. des Kreistags Bitburg1952 Mitglied der Amtsvertretung
EchternachEnde der 1950er Jahre Mitglied der Deutschen Friedensunion (DFU)1958-1965
Vorsitzender des Volksbildungswerks EchternacherbrückMitgliedschaft im
Landtag, Gremientätigkeit: 12.11.1947-31.05.1955 (1.-2. Wahlperiode) Mitglied des
Landtags1. Wahlperiode: Vorsitzender Grenzlandausschuss, Mitglied Kulturpolitischer
Ausschuss, Sozialpolitischer Ausschuss2. Wahlperiode: Vorsitzender Grenzlandausschuss,
Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss.- --- [Daten übernommen aus "Die Stellvertreter des freien
Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946
bis 2015", Mainz 2016 (Red.schluss 01.12.2015)] |
Alternatives o. ergänzendes Biogramm |
Oberstudienrat. - Gymnasium Gütersloh, 1908 Abitur, 1908-1919 Studium in
Göttingen und Münster (mit Unterbrechung als Soldat 1914-1918), 1920 Staatsexamen und 1928
Promotion in Gießen - Studienassessor in verschiedenen Orten, 1927 Studienrat in Herne und
1929-1933 in Köln. Im September 1933 wurde A aus polit. Gründen aus dem Schuldienst
entlassen. 1934-1936 Gärtnerlehre, ab 1937 Gärtnereibetrieb in Echternacherbrück,
1939-1940 Soldat - 1949-1955 Studienrat bzw. Oberstudienrat in Trier. Als Mitglied der SPD 1947-1951
Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz, dort Vorsitzender des Grenzlandausschusses. - --- [Text
übernommen aus: Bernhard Simon, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches
Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4] |
Quellen | - Monz, Heinz
(Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon, Trier 2000, S. 9
- Simon, Bernhard: Die Abgeordneten der
1. Wahlperiode des rheinland-pfälzischen Landtags vom 18. Mai 1947 - 17. Mai 1951, in:
Rheinland-Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz
1945-1951, hrsg. v. Franz-Josef Heyen, Boppard 1984, S. 127 - 184, S. 137
- Studentkowski,
Heinrich: Ein Leben für den Frieden (1890 - 1969).Dr. Theodor Asholt, in: Heimatkalender
Landkreis Bitburg-Prüm 1990, S. 43 - 46
| GND-Nr. | 126141932 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pke0014 |
Zuletzt bearbeitet: | 01.12.2015 |
| |
|