| Ludes,
Josef / 1912-1985
|
Geburtsdatum | 21.03.1912
| Geburtsort | Salmtal-Dörbach |
Sterbedatum | 13.03.1985
| Sterbeort | Saarburg |
Wirkungsorte | Mainz ; Saarburg |
Berufe/Stellungen | Abgeordneter ;
Regierungsbeamter |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten ; Öffentliche Verwaltung |
Biogramm |
Mitglied des Rheinland-Pfälzischen LandtagsPartei:
SPDMandate: Mandat 4. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 3Mandat
5. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 3Mandat 6. Wahlperiode: Wahlkreis 3,
Listenplatz 2Konfession: KatholischAusbildung,
beruflicher und persönlicher Werdegang: Volksschule Dörbach, höhere Stadtschule
Wittlich, Abitur am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Trier, 1935 Eintritt in die Finanzverwaltung, 1938
Inspektorprüfung, 1940-1945 Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, Beamter am Finanzamt Saarburg,
1955 Steueroberinspektor, 1967 SteueramtmannPolitische und gesellschaftliche
Funktionen: 1933 Mitglied des Stahlhelms, 1934 in die SA überführt, 1936
Austritt1938 Mitglied im Reichsbund Deutscher Beamter1947 Mitglied der SPD22.03.1948
Amnestiebescheinigung des Untersuchungsausschusses Saarburg1948 Mitglied und
Fraktionsvorsitzender im Stadtrat und im Kreistag Saarburg1952 Kreisvorsitzender der SPD1964
Mitglied des Kreisausschusses SaarburgMitgliedschaft im Landtag,
Gremientätigkeit: 19.05.1959-17.05.1971 (4.-6. Wahlperiode) Mitglied des Landtags4.
Wahlperiode: Schriftführender Abgeordneter, Mitglied Weinbau- und
Weinwirtschaftsausschuss5. Wahlperiode: Vorsitzender Grenzlandausschuss (ab 03.11.1965),
Mitglied Agrarpolitischer Ausschuss, Weinbau- und Weinwirtschaftsausschuss6. Wahlperiode:
Mitglied Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau, Rechtsausschuss.- --- [Daten übernommen
aus "Die Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des
Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015", Mainz 2016 (Red.schluss 01.12.2015)] |
Alternatives o. ergänzendes Biogramm |
Regierungsamtsrat. - Volksschule, Besuch höherer Schulen in Wittlich und Trier,
Abitur, 1935 Eintritt in die Finanzverwaltung, 1938 Prüfung als Steuerinspektor,
anschließend Beamter beim Finanzamt Saarburg. 1940-1945 war L Kriegsteilnehmer. 1955
Steueroberinspektor, 1967 Steueramtmann und schließl Regierungsamtsrat - L war seit 1947
Mitglied der SPD, seit 1948 Mitglied des Stadtrates und des Kreistages Saarburg und seit 1964
Mitglied des Kreisausschusses. Inzwischen Kreisvorsitzender der SPD war L 1970-1984 Mitglied des
Verbandsgemeinderates Saarburg. 1959-1971 Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz, dort 1963-1967
Vorsitzender des Grenzlandausschusses. L war maßgebl an der Steuer- und Weinbaupolitik seiner
Fraktion beteiligt. - L wurde 1971 mit dem Bundesverdienstkreuzes I. Klasse und der
Freiherr-vom-Stein-Plakette ausgezeichnet. - --- [Daten übernommen aus: Bernhard Simon, in:
Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher
Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4] |
Quellen | - Heidi
Mehl-Lippert, Doris Maria Peckhaus: Abgeordnete in Rheinland-Pfalz 1946-1987
- Biographisches
Handbuch, Mainz 1991, 238
| GND-Nr. | 1051210909 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pke0437 |
Zuletzt bearbeitet: | 01.12.2015 |
| |
|