| Stichter,
Walter / 1899-1962
|
Geburtsdatum | 29.04.1899
[⇒ 2024 - 125.
Geburtstag] |
Geburtsort | Köln |
Sterbedatum | 01.04.1962
| Sterbeort | Trier |
Berufe/Stellungen | Baurat |
Fachgebiete | Öffentliche
Verwaltung |
Biogramm |
Oberbaurat. - Nach Militärdienst im Ersten Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft
begann S die Ausbildung als Elektroingenieur. 1922 wurde er Volontär bei den
Elektrizitätswerken und Straßenbahnen der Stadt Trier. 1926-1945 war S als
Betriebsingenieur für den Ablauf des Fahrdienstes und für die Werkstätten
verantwortl. In schwierigen Zeiten (Infla- tion, Auswirkungen des passiven Widerstandes, Streiks,
Weltwirtschaftskrise und schließl Krieg) wurde das Schienennetz erweitert, das
Außenstraßennetz zweigleisig ausgebaut und die Südlinie verlängert. 1939
wurden die ersten Oberleitungsomnibusse in Betrieb genommen und bis 1940 ein wesentl. Teil der
Straßenbahnlinien umgestellt. Bombenangriffe trafen immer wieder die Verkehrsbetriebe. S
selbst wurde 1943 im Bunker der Verkehrsbetriebe verschüttet und schwer verletzt. Unmittelbar
nach Einstellung der Kampfhandlungen 1945 übernahm S die Leitung der Verkehrsbetriebe. Trotz
Kriegszerstörungen, Ausplünderungen und umfangreichen Verlusten an Wagenpark, Maschinen
und Gerät liefen im Herbst 1946 wieder die ersten Wagen. 1950 erfolgte die vollständige
Umstellung v. Straßenbahnen auf Oberleitungsbusse. - S wurde 1951 zum Oberingenieur und 1960
zum Oberbaurat ernannt. - --- [Daten übernommen aus: Günther Molz, in: Monz, Heinz /
1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN
3-88476-400-4] |
Quellen | - Heribert
Scheubly: Walter S (Nachruf), in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1963, 149 f.
- Emil Zenz:
Schlecht gefahren ist besser als gut gegangen. Chronik des innerstädtischen Verkehrs in Trier,
Trier 1955.
- *Abbildungen: Porträt bei Scheubly Abb. 21
| GND-Nr. | 1051214254 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pta1292 |
Zuletzt bearbeitet: | 11.07.2006 |
| |
|