| Thilmany,
Johann Nikolaus Cäsar / 1806-1885
|
Geburtsdatum | 27.08.1806
| Geburtsort | Bitburg |
Sterbedatum | 04.08.1885
| Sterbeort | Bonn |
Berufe/Stellungen | Landrat |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten |
Werke (Auswahl) | Bibliographische Angaben
bei Neu (s. b, Kubis) |
Biogramm |
Landrat. - Abitur 1825 in Trier, 1825-1829 Studium der Rechtswissenschaften in
Heidelberg, anschließend Auskultator und Referendar in Arnsberg und Trier, wo er bereits wegen
seiner freiheitl. Gesinnung überwacht wurde. 1835 Assessor in Trier und 1837 in
Saarbrücken. 1838 wurde T Landrat in Bitburg. Er machte sich besonders verdient um die
Förderung der Landwirtschaft und die Linderung der Not. Als Vertreter Bitburgs kam er 1848 in
das Frankfurter Vorparlament. Für die revolutionäre Bewegung setzte er sich eifrig ein,
sprach auf Volksversammlungen und war zeitweise Vorsitzender des Demokratischen Vereins in Bitburg.
Die Freundschaft mit Karl Grün und Philipp André machte ihn der Behörde suspekt.
1849 wurde er seines Amtes enthoben und angeklagt, Bitburg und die Bevölkerung in Unruhe
versetzt zu haben; auch den Prümer Zeughaussturm legte man ihm zur Last. Am Ende des
dreijährigen Verfahrens, das T sein Vermögen kostete, stand die endgültige
Amtsentlassung. Er wurde nie rehabilitiert. In den Jahren der Not redigierte er den "Eifeler
Bauernfreund". 1853 fand er eine Anstellung beim "Landwirtschaftl. Verein für
Rheinpreußen" in Bonn, wo er sich in Wort und Schrift für die Not der landwirtschaftl.
Bevölkerung einsetzte. 1855-1879 Generalsekretär des Vereins. Hier große Verdienste.
Er war Freund und Förderer Raiffeisens. Polit. war er zuletzt im Vorstand der
Fortschrittspartei in Bonn tätig - Die Stadt Bitburg verlieh T das Ehrenbürgerrecht. -
*Heirat: 1839 mit Friederike Müller. - --- [Daten übernommen aus: Heinz-Günther
Böse, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier :
Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4] |
Quellen | - Heinz-Günther Böse: Köpfe der Revolution von 1848/49 in Trier und
im Trierer Raum, in: "Der schlimmste Punkt der Provinz". Demokratische Revolution 1848/49 in Trier
und Umgebung, hg. v. Elisabeth Dühr, Trier 1998, 136-216, 213 f.
- Peter Neu: Geschichte v.
Bitburg, Trier 1965, 436-448 und 533-544
- Ders: Peter Neu: Landräte des Kreises Bitburg:
Johann Nikolaus Cäsar T (1838-1849), in: Heimatkalender Bitburg bzw. Bitburg-Prüm, 1976,
58-61
- Ders: T, in: Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 132
- Horst
Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945,
Düsseldorf 1994, 780.
- *Abbildungen: bei Neu Geschichte .., 544
| GND-Nr. | 1051214432 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pta1321 |
Zuletzt bearbeitet: | 11.07.2006 |
| |
|