| Welter,
Johann Jakob / 1881-1962
|
Geburtsdatum | 05.10.1881
| Geburtsort | Trier |
Sterbedatum | 12.08.1962
| Sterbeort | Trier |
Berufe/Stellungen | Elektriker ;
Mundartschriftsteller ; Sportler |
Fachgebiete | Industrie. Handwerk ;
Schreiben. Dichtung ; Sport |
Werke (Auswahl) | De Masderringer - in:
Mundartwettbewerb Trier 1932, Trierische Heimat, 1924 bis 1935, 1932/33, 190 f ; erneut in:
Trierische Landeszeitung, v. 29.12.1954 und Auszug bei Gisela Brach: Trierer Mundartdichter ; Ein
Lexikon mit Bibliographie und Textbeispielen - in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1997,
11-213, 198 f. ; Toto-Bomb öm Kraohnen gelännt - in: Trierische Landeszeitung, v.
2.11.1950 |
Biogramm |
Elektromeister, Mundartdichter und Sportler. - W widmete sich in seiner sportl.
Betätigung zunächst dem Turnen, entdeckte jedoch bald seine leichtathletischen Talente,
besonders im Kugelstoßen, Diskus-, Speer- und Hammerwurf. Nach dem Eintritt in den Sportverein
Trier 05 (1907) wurde er einer der erfolgreichsten Diskuswerfer seiner Zeit. So gewann er 1913 den
3. Platz in der Deutschen Werferrangliste und die internationale Meisterschaft des
Großherzogtums Luxemburg. Bei den "Olympischen" Wettkämpfen in Trier (1906-1913) gewann
er immer wieder und erreichte 1932 den 3. Platz bei den westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften -
Seit Mitte der zwanziger Jahre trainierte W den Leichtathletiknachwuchs des Sportvereins Trier 05.
Im Stadtverband für Leibesübungen gehörte er dem Vorstand an. Für sein
ehrenamtl. Engagement im Sport wurde W mehrfach ausgezeichnet (u.a. 1930 mit der Goldenen Ehrenadel
des Deutschen Leichtathletikverbandes und 1931 mit der Silbernen Ehrenplakette des
Reichspräsidenten). - In der NS-Zeit galt W in der Sicht der Nazis "als polit.
unzuverlässig". - Mindestens seit 1932 trat W als Mundartdichter hervor und wirkte in der
Karnevalsgesellschaft "Heuschreck". - *Heirat: 1912 mit Katharina Anna Lex. - --- [Daten
übernommen aus: Thomas Schnitzler, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches
Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4] |
Quellen | - Gisela
Brach: Trierer Mundartdichter, Ein Lexikon mit Bibliographie und Textbeispielen, in: Neues
Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1997, 11-213, 198 f.
- Ein Sportsmann wie er wohl sein soll..W's
Hänns, hat ein halbes Hundert an Jahren hinter sich, in: Trierischer Volksfreund, v.
5.10.1932
- Thomas Schnitzler: "Olympia" an der Spitzmühle. Kuriosum: Vor 75 Jahren zum
letzten Male "Olympische Spiele" in Trier, in: Trierischer Volksfreund, v. 20.-21.08.1996
- Hermann
Spoo: W's Häns (1881-1962), in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1964, 135
f.
- *Abbildungen: Autobiographische Fotosammlung und biographische Ergänzungsdaten v. seiner
Tochter Mia Kemen (Trier)
| GND-Nr. | 1051215099 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pta1418 |
Zuletzt bearbeitet: | 11.07.2006 |
| |
|