|
|
Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?
[Mobile Ansicht anfordern]
Vollanzeige gefundener Personen
Anzeige: 'baum'
im Register: 'Namen':
Diese Treffer per Mail versenden?
| Albert,
Hermann / 1909-
|
Geburtsdatum | 03.04.1919
| Geburtsort | Eßweiler |
Sterbedatum | 01.07.1986
| Wirkungsorte | Landstuhl ;
Schönenberg-Kübelberg-Schönenberg |
Berufe/Stellungen | Tierarzt ; Jäger ;
Schriftsteller |
Fachgebiete | Landwirtschaft ; Schreiben.
Dichtung |
Biogramm |
*Wirkungsorte: 1933: Landstuhl. - 1938-1939; seit etwa 1950: Schönenberg
<Schönenberg-Kübelberg>. - Lyrik; Prosa (Erzählung); pfälzische Mundart u.
Standardsprache. - Langjähriger Vorsitzender der Landestierärztekammer
Rheinland-Pfalz. |
Quellen | - Albert,
Herrmann: De Oppschuhmacher : von Pfälzer Leuten, von Pferden, Hunden, Schnee-Eulen und
Neandertalern. - Ramstein/Pfalz : Paqué, 1982. - S. 100
| GND-Nr. | 120268728 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps00325 |
Zuletzt bearbeitet: | 06.09.2006 |
| |
|
| Allen,
Henry T. / 1859-1930
|
Geburtsdatum | 13.04.1860
| Geburtsort | Sharpsbury / Kentucky |
Sterbedatum | 30.08.1930
| Sterbeort | Buenavista
Springs |
Berufe/Stellungen | General |
Fachgebiete | Militär |
Biogramm |
1919-1923 Oberbefehlshaber der amerikanischen Besatzungstruppen in Deutschland mit
Sitz in Koblenz; gilt als Retter der Festung Ehrenbreitstein, da er die geplante Sprengung
verhinderte; bemühte sich um die gerechte Behandlung der Deutschen und verurteilte die
französiche Besatzungspolitik |
Quellen | - Stadtarchiv
Koblenz
- Koblenzer Köpfe, 2002
| GND-Nr. | 117254274 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pka0012 |
Zuletzt bearbeitet: | 21.11.2005 |
| |
|
| Aquila,
Kaspar / 1488-1560
|
Geburtsdatum | 07.08.1488
| Geburtsort | Augsburg |
Sterbedatum | 12.11.1560
| Sterbeort | Saalfeld |
Wirkungsorte | Bad Kreuznach- Bad
Münster am Stein- Ebernburg |
Berufe/Stellungen | Evangelischer
Theologe |
Fachgebiete | Kirche |
Biogramm |
Lutherischer Theologe. - Nach Studium in Leipzig Feldprediger Franz' von Sickingen
[1481-1523]. - 1516 Pfarrer in Jengen, Predigten nach lutherischem Bekenntnis, Gefangenschaft. -
1521 bis zur Übergabe der Ebernburg 1523 Erzieher der Söhne Sickingens. - Weggang nach
Wittenberg; Erteilung hebräischen Unterrichts; Mitarbeit an Luthers Übersetzung des Alten
Testaments. - Ab 1527 Pfarrer, Superintendent in Saalfeld; Flucht; 1552 Rückkehr nach Saalfeld
<Saale>. |
GND-Nr. | 118649914 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps00324 |
Zuletzt bearbeitet: | 26.07.2006 |
| |
|
| Diez,
Christine von / 1571-1638
|
Andere Namensformen | Keppel, Christine von /
1571-1638 |
Geburtsdatum | 22.08.1571
[⇒ 2021 - 450.
Geburtstag] |
Geburtsort | Siegen |
Sterbedatum | 1638 [?]
| Wirkungsorte | Hilchenbach-Allenbach ;
Dillenburg ; Langendernbach ; Diez |
Berufe/Stellungen | Weiblicher
Adel |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten | Beziehungen | Oranje-Nassau, Willem van / 1533-1584 Rubens, Jan / 1530-1587 Oranje-Nassau, Anna
van / 1544-1577 Oranje-Nassau, Maurits van / 1567-1625
|
Biogramm |
Jüngste Tochter der Fürstin Anna von Sachsen; Kindesvater war entweder ihr
Ehemann Wilhelm I. von Oranien-Nassau (der niederländische "Vater des Vaterlandes") oder ihr
Anwalt und Vertrauter Jan Rubens (Vater des Malers Peter Paul Rubens); sie wurde von ihrem Ehemann
verstoßen, Jan Rubens 1571 verhaftet und mit Hinrichtung bedroht; beide gaben den Ehebruch zu,
Anna bestritt jedoch die Vaterschaft Rubens'; Rubens wurde begnadigt, weil seine Frau sich für
ihn einsetzte; 1572 ließ sich Wilhelm scheiden und erkannte das Kind nicht an; der Name "von
Diez" scheint den Anspruch auf ein Erbteil zu formulieren und nichts mit der Herkunft zu tun zu
haben; ca. 1575-1581 am Hof der Familie Wilhelms von Oranien in Dillenburg; ca. 1581-1597 Erziehung
im Prämonstratenserkloster Keppel bei Hilchenbach-Allenbach, wo sie ihrer zweifelhaften
Herkunft entsprechend schlecht behandelt wurde; ihr (Halb-)Bruder Moritz von Oranien verwendete sich
für sie und gewährte ihr ein angemessenes Hochzeitsgeld; 1597 Heirat mit dem reichen
Burggrafen Johann Wilhelm von Welschenengst-Bernkott; 3 Kinder; sie bleiben 40 Jahre verheiratet und
bauten ihre Güter v.a. in Langendernbach, aber auch bei Neuwied, Diez und Andernach,
großzügig aus; im Dreißigjährigen Krieg wurden unter dem Vorwurf der
Kollaboration alle Besitztümer beschlagnahmt; um 1636 Tod Johann Wilhelms und Flucht
Christines; sie lebte bis zu ihrem Tod vermutlich bei ihrer Tochter Katharina von Quernheim im
Elsass; begraben im Dom von Meißen; nach dem Westfälischen Frieden wurden die
beschlagnahmten Güter an die Familie zurückgegeben |
Quellen | - Bromberg,
Kirstin: Christine von Diez (1571-1638), in: Auf den Spuren der Siegenerinnen, Siegen, 1996, S.
20-22
- Barton, Ilse-Marie: Das einsame Kind von Keppel, in: Siegerländer Heimatkalender 2010,
S. 99-104
- Hans Kruse: Wilhelm von Oranien und Anna von Sachsen. Eine fürstliche
Ehetragödie des 16. Jahrhunderts, in: Nassauische Annalen, Bd.54, 1934, S. 1-184, I-XVI, v.a.
S. 70-95
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 141729767 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk06246 |
Zuletzt bearbeitet: | 26.04.2016 |
| |
|
| Ochs,
Kunibert / 1885-1959
|
Geburtsdatum | 17.07.1885
| Geburtsort | Essen |
Sterbedatum | 03.03.1959
| Sterbeort | Bad Godesberg |
Wirkungsorte | Koblenz |
Berufe/Stellungen | Beigeordneter |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten |
Biogramm |
Beigeordneter der Stadt Koblenz; Wahl: 4. 5.1921; Amtseinführung: 13. 7.1921;
Ausscheiden mit Ablauf der Wahlzeit am 12. 7.1933 aufgrund des "Gesetzes zur Wiederherstellung der
Berufsbeamtentums"; anschließend Tätigkeit als Direktor des Rheinischen Verkehrsverbandes
(später Landesfremdenverkehrsverband Rheinland) in Bad Godesberg; Foto (1926): StAK FA-2 Nr.
1725; - Stadtdirektor in Köln; Beigeordneter (allg. Verwaltung; Personal) (für Janssen);
Geschäftsführer des Landesfremdenverkehrsverbandes Rheinland; 23. 8.1950 Ehrenbürger
von Oberwesel. --- [Daten übernommen aus: Stadtarchiv Koblenz: Die Beigeordneten der Stadt
Koblenz 1817 bis 1957 (Gesehen am: 1.8.2008), unveröff. Liste] |
Quellen | - Bär,
Max: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz, 1814 - 1914, Koblenz 1922, S. 123
- Koblenzer
General-Anzeiger 5.7.1921
- Stadtarchiv Koblenz, 623 Nr. 3401 (Personalakte)
- Landeshauptarchiv
Koblenz, 708, 60.
| GND-Nr. | 1051181798 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pkb0038 |
Zuletzt bearbeitet: | 12.08.2008 |
| |
|
| Sulzbacher, Toni / 1928-2011
|
Geburtsdatum | 1928 [?]
[⇒ 2023 - 95.
Geburtstag] |
Sterbedatum | 28.03.2011
| Wirkungsorte | Woppenroth ; Kirchberg
(Hunsrück) |
Berufe/Stellungen | Bürgermeister ;
Kommunalpolitiker ; Ehrenbürger |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten |
Biogramm |
1969-1999 Ortsbürgermeister von Woppenroth; 1970-1989 Mitglied im
Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirchberg, davon viele Jahre als Fraktionsvorsitzender;
erhielt 1984 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz und 1994 die Freiherr-vom-Stein-Plakette;
2001 zum Ehrenbürger von Woppenroth ernannt |
Quellen | - Rhein-Hunsrück-Zeitung. - (2011), 82 vom 07.04., S. 20
| GND-Nr. | 1051172535 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk04703 |
Zuletzt bearbeitet: | 03.05.2011 |
| |
|
Neue Suche
|