|
|
Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?
[Mobile Ansicht anfordern]
Vollanzeige gefundener Personen
Anzeige: 'friedr'
im Register: 'Namen':
Diese Treffer per Mail versenden?
| Diel,
August Friedrich Adrian / 1756-1833
|
Geburtsdatum | 04.02.1756
| Geburtsort | Gladenbach |
Sterbedatum | 21.04.1839
| Sterbeort | Diez |
Wirkungsorte | Gladenbach ; Bad Ems ;
Diez |
Berufe/Stellungen | Arzt ;
Pomologe |
Fachgebiete | Medizin. Tiermedizin ;
Landwirtschaft |
Werke (Auswahl) | Ueber den Gebrauch der
Thermalbäder in Ems, 1825 ; Ueber die Anlegung einer Obstorangerie in Scherben und die
Vegetation der Gewächse, 1798 ; Versuch einer systematischen Beschreibung der in Deutschland
vorhandenen Kernobstsorten, 1813 |
Biogramm |
Studium der Medizin in Gießen, wo er 1780 den Grad eines Doktors der Medizin
und Chirurgie erwarb; ab 1782 Physikus in Gladenbach; 1786 Hausarzt des Grafen von Spaur; seit
06.04.1790 Physikus in Diez und zugleich Brunnen- und Badearzt in Bad Ems; dort zuerst nassauischer
Hofrat, dann Geheimer Rat; er war maßgeblich an der Entwicklung des Bades Ems beteiligt,
erwarb sich aber auch als Obstzüchter einen Namen; widmete sich zudem der systematischen
Erforschung der Kernobstsorten; Verfasser von mehr als 20 pomologischen und medizinischen
Fachbüchern; nach ihm wurde der "Adrian-Diel-Park" in Diez benannt. |
Quellen | - Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968
- Scheld, Alfred J.: August
Friedrich Adrian Diel, Diss., Marburg 1980
- Rhein-Zeitung, RD. - (2005), 195 vom 23.08., S.
17
- Rhein-Zeitung, RD. - (2007), 50 vom 28.01., S. 13
| GND-Nr. | 129731501 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk01023 |
Zuletzt bearbeitet: | 20.07.2010 |
| |
|
| Klein-Listmann, Erna / 1896-1959
|
Andere Namensformen | Klein, Erna Agnesia
Albertine / 1896-1959 [Ehename] ; Listmann, Erna Agnesia Albertine / 1896-1959
[Geburtsname] |
Geburtsdatum | 29.06.1896
[⇒ 2021 - 125.
Geburtstag] |
Geburtsort | Mainz |
Sterbedatum | 13.12.1959
| Sterbeort | Mainz |
Wirkungsorte | Mainz |
Berufe/Stellungen | Mundartschriftstellerin |
Fachgebiete | Schreiben.
Dichtung |
Werke (Auswahl) | Durch die Meinzer
Gässcher, 1952 ; In meines Vaters Garten, 1953 ; Hertgeschichte aus einem Mainzer Doktorhaus,
1953 ; Die silberne Wolke, 1955 ; Die Reise in die Jugend, 1958 |
Biogramm |
Mundart- und Heimatdichterin. --- [Daten übernommen aus: Huber, Wilhelm: Das
Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2] |
Alternatives o. ergänzendes Biogramm |
1917 Lehramtsexamen, daneben Ausbildung zur Pianistin. 1921 Heirat mit Carl (Fritz?)
Klein, Arzt. 1922-40 vier Töchter. Erste Veröffentlichung erst mit 56 Jahren. Verfasserin
von in Mainz populären heiter-besinnlichen Texten. |
Quellen | - Blick auf
Mainzer Frauengeschichte. Mainzer Frauenkalender 1991 bis 2012. Broschüre, Mainz /
Frauenbüro. Mainz 2012, S. 54
- Vergessene Frauen. Broschüre, Mainz / Frauenbüro. 9.
Aufl. Mainz 2012
- Wedel, Gudrun: Autobiographien von Frauen : ein Lexikon. Köln u.a.
2010
| GND-Nr. | 1051204283 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pma0296 |
Zuletzt bearbeitet: | 25.11.2002 |
| |
|
| Medicus,
Friedrich Casimir / 1736-1808
|
Geburtsdatum | 06.01.1736
| Geburtsort | Grumbach / Landkreis
Kusel |
Sterbedatum | 15.07.1808
| Sterbeort | Mannheim |
Wirkungsorte | Kirn ; Heidelberg ; Mannheim ;
Kaiserslautern |
Berufe/Stellungen | Arzt ; Botaniker ;
Rektor |
Fachgebiete | Medizin. Tiermedizin ; Botanik
; Bildung. Erziehung |
Werke (Auswahl) | Von dem
Bevölkerungs-Stand in Chur-Pfalz vorzüglich in Mannheim, 1769 ; Beiträge zur
schönen Gartenkunst, 1782 ; Botanische Beobachtungen des Jahres, 1783 |
Biogramm |
Medizinstudium in Tübingen, Sraßburg und Heidelberg; danach war er 1756
Arzt in Kirn, 1757 in Heidelberg und 1758 in Mannheim, wo er das Garnisonsphysikat übernahm;
1761 wurde er Mitglied der Münchener und 1764 der Mannheimer Akademie der Wissenschaften;
gleichzeitig war er Pfalz-Zweibrückischer Hofmedicus und Hofrat; 1766 Aufgabe des
Garnisonsphysikats und seiner Arztpraxis; anschließend widmete er sich ganz dem Aufbau des
botanischen Gartens in Mannheim; 1770 Leitung der Physikalisch-Ökonomischen- und
Bienengesellschaft in Kaiserslautern; gründete 1774 die mit der Gesellschaft verbundene
Kameral-Hohen-Schule; 1784 zog er nach Heidelberg und wurde Prorektor (bis 1803) an der
Universität |
Quellen | - Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968
| GND-Nr. | 115752749 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk01115 |
Zuletzt bearbeitet: | 25.04.2006 |
| |
|
Neue Suche
|