| Boßler, Heinrich Philipp / 1744-1812
|
Andere Namensformen | Boßler, Heinrich
Philipp Carl / 1744-1812 |
Geburtsdatum | 22.06.1744
| Geburtsort | Darmstadt |
Sterbedatum | 08.09.1812
| Sterbeort | Gohlis (Leipzig) |
Wirkungsorte | Speyer ; Darmstadt ; Gohlis ;
Leipzig |
Berufe/Stellungen | Musikverleger ;
Kupferstecher ; Musikalienhändler |
Fachgebiete | Musik. Musikwissenschaft ;
Buch. Buchhandel |
Werke (Auswahl) | Blumenlese für
Klavierliebhaber, 1782-1787 ; Bibliothek der Grazien, 1789-1791 |
Biogramm |
Ab 1766 Hof-Kupferstecher in Darmstadt; ab 1776 Kammerdiener und Archivar des Prinzen
Ludwig von Hessen-Darmstadt in Heilbronn, 1779 Entwicklung eines neuartigen Notendruckverfahrens;
1780 gründete Boßler in Speyer einen eigenen Musikverlag (bis 1781 gemeinsam mit Caspar
Beecké geführt); im August 1792 Umzug mit dem Verlag nach Darmstadt, da Speyer nicht
mehr sicher war; Verlagsproduktion bis etwa 1796, darunter Erstausgaben von Werken Beethovens,
Haydns, Mozarts, Pleyels u.a.; Sammelwerke und musikalische Zeitschriften als signifikante
Verlagsprodukte; Boßler gilt als einer der wichtigsten Musikverleger des 18. Jahrhunderts im
südwestdeutschen Raum; ab 1800 lebte er mit seiner Frau auf dem Gut Gohlis bei Dresden, 1810
siedelten sie nach Leipzig um |
Quellen (WWW) | - Bärbel Pelker, Wolfgang Matthäus: Art. Bossler, Heinrich Philipp Carl,
WERKE, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff., zuerst
veröffentlicht 2000, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/47841 (Gesehen am: 04.12.2018)
| GND-Nr. | 11874612X |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps01293 |
Zuletzt bearbeitet: | 04.12.2018 |
| |
|