|
|
Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?
[Mobile Ansicht anfordern]
Vollanzeige gefundener Personen
Anzeige: 'heiner'
im Register: 'Namen':
Diese Treffer per Mail versenden?
| Bruns,
Karin / 1918-1997
|
Andere Namensformen | Ross, Karin / 1918-1997
[Geburtsname] ; Siegle-Bruns, Karin / 1918-1997 [2. Ehename] |
Geburtsdatum | 25.02.1918
| Geburtsort | Frankenthal (Pfalz) |
Sterbedatum | 02.10.1997
| Sterbeort | Heidelberg |
Wirkungsorte | Berlin ; Frankenthal (Pfalz) ;
Handschuhsheim |
Berufe/Stellungen | Zeichnerin ; Grafikerin ;
Bühnenbildnerin |
Fachgebiete | Malerei. Zeichnung.
Graphik |
Biogramm |
Ab 1929 künstlerischer Unterricht bei Walter Perron in Frankenthal; Besuch der
"Freien Akademie" Mannheim, danach dort einer Modeschule; 1938-1945 Aufenthalt in Berlin: Studium an
der Hochschule für Bildende Künste, wurde bekannt als Modezeichnerin; Mitarbeiterin beim
Scherz-Verlag, eigenes Atelier; 1943 Zerstörung des Ateliers bei einem Bombenangriff; sie fand
Aufnahme bei Johnny Bruns in Potsdam; 1945 flüchteten beide aus Berlin nach Frankenthal; 1945
Heirat mit Johnny Bruns; 1949 Geburt der Tochter; wegen des Todes ihres Mannes 1952 gab sie
Pläne der Rückkehr nach Berlin oder Umzug nach Hamburg auf; 1959 wurde ihr ein Stipendium
für Salzburg zugesprochen; 1964 Heirat mit dem Bildhauer Theo Siegle; 1968 Bezug des
gemeinsamen Hauses in Handschuhsheim; 1973 starb ihr Mann; 1967 Verleihung des Pfalzpreises für
Graphik; 1992 Verleihung des Kunstpreises mit der Picasso-Medaille der Vereinigung Pfälzer
Kunstfreunde; sie veranstaltete zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland; Mitglied des
Künstlerbundes Rhein-Neckar, der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler und der
Pfälzischen Sezession; sie ließ sich in ihren Arbeiten gern von großer Dichtung
inspirieren und entwickelte einen einzigartigen graphischen, mit Mischtechniken durchsetzten Stil;
für das Heidelberger Theater fertigte sie mehrere Bühnenausstattungen |
Quellen | - Rheinland-Pfälzerinnen. Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und
Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz, 2001, S. 62-65
| GND-Nr. | 118674889 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps01361 |
Zuletzt bearbeitet: | 09.12.2014 |
| |
|
| Butz,
Heiner / 1936-2016
|
Geburtsdatum | 10.01.1936
| Geburtsort | Aspisheim |
Sterbedatum | 11.03.2016
| Sterbeort | Aspisheim |
Berufe/Stellungen | Rennfahrer |
Fachgebiete | Sport |
Biogramm |
War früh von Motorradrennen begeistert; Ausbildung zum Kfz-Mechaniker,
später Meisterprüfung; 1959 Deutscher Vizemeister in der 250 ccm-Klasse; 1960 und 1963
Deutscher Meister auf NSU Sportmax 250; 1964 Deutscher Meister auf Norton Manx 350; bis 1968
Teilnahme an mehr als 100 nationalen und internationalen Rennen; betrieb in Aspisheim ein Autohaus,
das bis heute besteht und von seinem Sohn, der ebenfalls Motorradrennen fährt, geführt
wird; seit 2003 beliebter Starter bei Klassik-Rennen in ganz Deutschland |
Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 1115209825 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk06332 |
Zuletzt bearbeitet: | 30.09.2016 |
| |
|
| Drescher,
Henner / 1942-
|
Geburtsdatum | 1942
[⇒ 2022 - 80.
Geburtstag] |
Geburtsort | Berlin |
Wirkungsorte | Meisenheim ; Frankfurt am
Main |
Berufe/Stellungen | Künstler |
Fachgebiete | Gegenwartskunst |
Biogramm |
Verbrachte seine Jugendzeit in Meisenheim; lebt und arbeitet als Aktionskünstler
seit 1965 in Frankfurt am Main |
Quellen | - Oeffentlicher Anzeiger / Kreis Bad Kreuznach (West). - (2006), 135 vom
13.06.
| GND-Nr. | 123381738 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk01700 |
Zuletzt bearbeitet: | 29.11.2006 |
| |
|
| Falciola,
Johann Carl / 1759-1841
|
Geburtsdatum | 30.04.1759
| Geburtsort | Zweibrücken |
Sterbedatum | 17.12.1841
| Sterbeort | Lauterecken |
Wirkungsorte | Lauterecken |
Berufe/Stellungen | Katholische Theologie ;
Geistlicher ; Rentmeister |
Fachgebiete | Kirche ; Religionswissenschaft
und nichtchristliche Religionen |
Biogramm |
Wirkungsort: 1798-1826 Lauterecken. |
Quellen | - Westricher
Heimatblätter. - 9 (1978), S. 155-156
- Paul, Roland: Geistlicher - Mainzer Klubist -
Rentmeister in Lauterecken : aus den Lebenserinnerungen des Johann Carl Falciola (1759-1841). - In:
Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern. - 16/17 (1978/79), S. 353-364
| GND-Nr. | 1081932104 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps00172 |
Zuletzt bearbeitet: | 05.09.2006 |
| |
|
| Feldhoff,
Heiner / 1945-
|
Geburtsdatum | 27.05.1945
[⇒ 2025 - 80.
Geburtstag] |
Geburtsort | Steinheim
<Höxter> |
Wirkungsorte | Altenkirchen (Westerwald) ;
Oberdreis |
Berufe/Stellungen | Lehrer ;
Schriftsteller |
Fachgebiete | Bildung.
Erziehung |
Werke (Auswahl) | Kafkas Hund oder Der
Verwirrte im Sonntagsstaat. Kürzestgeschichten, 2001 ; Nietzsches Freund: die Lebensgeschichte
des Paul Deussen, 2008 |
Biogramm |
Studierte Germanistik und Romanistik in Münster; war 1969 Realschullehrer in
Duisburg und von 1972 bis 1996 in Altenkirchen; wurde 1996 mit dem Joseph-Breitbach-Preis des Landes
Rheinland-Pfalz und des Südwestfunks ausgezeichnet; erhielt 2002 den Sonderpreis beim
rheinland-pfälzischen "Buch des Jahres"; veröffentlichte 2008 eine Biographie über
Paul Deussen; lebt in Oberdreis. |
Quellen | - Literarischer Reiseführer Rheinland-Pfalz
(www.literarisch-reisen-rlp.de)
- Rhein-Zeitung, Ausg. AN. - (2006), 56 vom 07.03., S.
22
- Rhein-Zeitung, Ausg. HA. - (2008), 187 vom 12.08., S. 25
| GND-Nr. | 120125676 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk00059 |
Zuletzt bearbeitet: | 08.09.2008 |
| |
|
| Flassbeck,
Heiner / 1950-
|
Geburtsdatum | 12.12.1950
[⇒ 2025 - 75.
Geburtstag] |
Geburtsort | Birkenfeld / Landkreis
Birkenfeld |
Wirkungsorte | Wiesbaden ; Bonn ; Berlin ;
Hamburg |
Berufe/Stellungen | Volkswirt ;
Hochschullehrer ; Staatssekretär ; Autor |
Fachgebiete | Volkswirtschaft.
Wirtschaftswissenschaften ; Wirtschaftspolitik |
Werke (Auswahl) | 50 einfache Dinge, die Sie
über unsere Wirtschaft wissen sollten , 2006 ; Gescheitert: warum die Politik vor der
Wirtschaft kapituliert, 2009 ; Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts, 2010 ; Zehn Mythen der
Krise, 2012 |
Biogramm |
1969 Abitur am Gymnasium in Birkenfeld; nach dem Wehrdienst Studium der
Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit Abschluss Diplom 1971-1976;
anschließend bis 1980 Mitarbeiter im Stab des Sachverständigenrates zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit Sitz in Wiesbaden; 1980-1986 Mitarbeiter des Bonner
Bundesministeriums für Wirtschaft; 1987 Promotion an der Freien Universität Berlin;
02.1990-09.1998 Leiter der Abteilung Konjunktur im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
Berlin; 10.1998-04.1999 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen in Bonn; zwischen 2000
und 2005 in Führungspositionen, u.a. bei der Genfer United Nations Conference on Trade and
Development, tätig; im März 2005 Ernennung zum Honorar-Professor an der Universität
für Wirtschaft und Politik in Hamburg |
Quellen | - Birkenfeld
<Nahe, Landkreis>: Heimatkalender. - 2012, S. 242-243
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 131516205 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk05144 |
Zuletzt bearbeitet: | 16.05.2012 |
| |
|
| Fliesen,
Otto / 1888-1967
|
Geburtsdatum | 16.05.1888
| Geburtsort | Eisenberg (Pfalz) |
Sterbedatum | 02.10.1967
| Sterbeort | Mannheim |
Wirkungsorte | Mainz ;
Grünstadt |
Berufe/Stellungen | Abgeordneter ;
Unternehmer |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten ; Industrie. Handwerk |
Biogramm |
Mitglied des Rheinland-Pfälzischen LandtagsPartei:
FDPMandate: Mandat 2. Wahlperiode: Wahlkreis 6, Listenplatz 3Ausbildung, beruflicher und persönlicher Werdegang: Volksschule,
Privatschule in Friedrichsdorf (Taunus), 1906 Absolvent der Oberrealschule in Ladenburg am Neckar,
Lehre in Frankenthal, Handelsschule, Handelsakademie Calw in Württemberg, 1907 Eintritt in das
elterliche Geschäft (Schamottewerke Karl Fliesen AG in Grünstadt), Fabrikant und
Fabrikdirektor, 1923 kaufmännischer DirektorPolitische und
gesellschaftliche Funktionen: vor 1933 Mitglied der Deutschen Volksparteiseit Gründung
Mitglied der FDPMitglied des Stadtrats Grünstadtstellvertretender Vorsitzender des
FDP-Bezirksverbands der PfalzVorstandsmitglied des Verbands der Pfälzischen Industrie e. V.
in Neustadt, Beisitzer der Industrie- und Handelskammer Ludwigshafen, stellvertretender Vorsitzender
der Allgemeinen Ortskrankenkasse GrünstadtMitgliedschaft im Landtag,
Gremientätigkeit: 18.05.1951-31.05.1955 (2. Wahlperiode) Mitglied des Landtags2.
Wahlperiode: Mitglied Rechts- und Geschäftsordnungsausschuss, Wirtschafts- und
WiederaufbauausschussEhrungen: Großes Bundesverdienstkreuz.-
--- [Daten übernommen aus "Die Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden
Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015", Mainz 2016 (Red.schluss
01.12.2015)] |
Quellen | - Carl,
Viktor: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten, 3. Aufl. Edenkoben 2004, S. 231
| GND-Nr. | 1117504700 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pke0180 |
Zuletzt bearbeitet: | 01.12.2015 |
| |
|
| Keller,
Othmar / 1954-2002
|
Geburtsdatum | 03.02.1954
[⇒ 2024 - 70.
Geburtstag] |
Geburtsort | Altweidelbach |
Sterbedatum | 26.06.2002
| Sterbeort | Simmern/Hunsrück |
Wirkungsorte | Simmern/Hunsrück |
Berufe/Stellungen | Geiger ;
Musiklehrer |
Fachgebiete | Musik. Musikwissenschaft ;
Bildung. Erziehung | Beziehungen (Link) | Keller, Josef /
1916-1988
|
Biogramm |
Sohn eines Musikerehepaars; erhielt mit 8 Jahren Violinunterricht; trat gemeinsam mit
seinen Geschwistern als "Keller-Trio" auf, das später zu einem Quartett ausgebaut wurde; 1964
erhielt das Quartett den ersten Preis beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert"; 1966 im
Bundeswettbewerb erster Preis als Streichtrio, 1968 ebenfalls Bundessieger; Anfang der 70er Jahre
Konzerte in ganz Deutschland; 1967 erhielt Othmar ein Stipendium für die Musikhochschule
Saarbrücken; 1971-1976 Studium an der Musikhochschule Frankfurt; zusammen mit seinem Vater
beteiligt an der Gründung der Kreismusikschule Simmern, ab 1979 dort hauptamtlicher
Lehrer; |
Quellen | - Othmar
Keller, in: Hunsrücker Biographie, Loseblatt-Slg., 01/2020
| GND-Nr. | 1219164089 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk06847 |
Zuletzt bearbeitet: | 06.10.2020 |
| |
|
| Kussmaul,
Heiner / 1943-
|
Geburtsdatum | 15.03.1943
[⇒ 2023 - 80.
Geburtstag] |
Geburtsort | Stuttgart |
Wirkungsorte | Waldbreitbach |
Berufe/Stellungen | Apotheker ;
Maler |
Fachgebiete | Medizin. Tiermedizin ; Malerei.
Zeichnung. Graphik | Beziehungen (Link) | Kussmaul, Yvonne /
1972-
|
Biogramm |
Neben der beruflichen Tätigkeit als Maler bekannt; dabei Schwerpunkt in der
gegenständlichen als auch der abstrakten Ölmalerei; verschiedene Ausstellungen, darunter
im Januar 2007 im Franziskanerkloster Hausen, im März 2007 im Alten Königlichen Brauhaus
von Bad Reichenhall und vom Mai bis zum Juli 2007 im Parkrestaurant Nodhausen. |
Quellen |
| GND-Nr. | 136595545 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk02157 |
Zuletzt bearbeitet: | 15.11.2007 |
| |
|
| Langlotz,
Heiner / 1940-2005
|
Geburtsdatum | 1940
| Sterbedatum | 2005
| Wirkungsorte | Kirn |
Fachgebiete | Handel.
Dienstleistung |
Biogramm |
Führte bis 1986 20 Jahre lang das Haushaltswarengeschäft Cullmann & Sohn,
danach bei der Simona AG beschäftigt; privat engagierte er sich im Förderverein
Lützelsoon und vor allem im Flugsportverein Kirn, dessen Vorsitzender und
Geschäftsführer er lange Jahre war; Herausgeber des "Kirner Fliegers" und erstellte die
FSV-Jubiläumschronik |
Quellen | - Oeffentlicher Anzeiger / Kreis Bad Kreuznach (West). - (2005), 135 vom
14.06.
| GND-Nr. | 1051149339 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk00588 |
Zuletzt bearbeitet: | 18.11.2005 |
| |
|
| Meyer-Gasters, Klaus / 1925-2016
|
Geburtsdatum | 15.05.1925
[⇒ 2025 - 100.
Geburtstag] |
Geburtsort | Ludwigshafen am Rhein |
Sterbedatum | 25.11.2016
| Sterbeort | Steinau an der
Straße |
Wirkungsorte | Frankfurt am Main |
Berufe/Stellungen | Künstler ; Maler ;
Grafiker |
Fachgebiete | Malerei. Zeichnung.
Graphik |
Biogramm |
*Wirkungsorte: Seit 1938: Frankfurt am Main. - Ab 1949 freischaffender Maler und
Zeichner. - Seit 1963 Veröffentlichungen von Aquarellen und Zeichnungen in verschiedenen
Kalendern und Büchern. - Ausstellungen im In- und Ausland. |
Quellen | - meyer-gasters.de/german/profile.htm
| GND-Nr. | 11874755X |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps00290 |
Zuletzt bearbeitet: | 10.01.2017 |
| |
|
| Moser,
Moishe / 1950-
|
Geburtsdatum | 1950
[⇒ 2025 - 75.
Geburtstag] |
Geburtsort | Landau in der Pfalz |
Wirkungsorte | Albersweiler |
Berufe/Stellungen | Künstler ; Maler ;
Fotograf ; Filmproduzent |
Fachgebiete | Malerei. Zeichnung. Graphik ;
Fotografie ; Film |
Quellen | - Unikath. -
2001, 3, S. 47
| GND-Nr. | 1082011177 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps00190 |
Zuletzt bearbeitet: | 06.06.2006 |
| |
|
| Strauß, Heiner
|
Wirkungsorte | Linz am Rhein ; Sankt
Katharinen / Landkreis Neuwied |
Berufe/Stellungen | Lehrer ; Heimatkundler ;
Autor |
Fachgebiete | Bildung. Erziehung ;
Geographie, Heimat- und Länderkunde |
Werke (Auswahl) | 750 Jahre, 1238 - 1988,
Kirche St. Katharinen : Fest- und Heimatbuch, 1988 ; Grundschule St. Georg und die Entwicklung des
Schulwesens in St. Katharinen, 1990 ; St. Katharinen, 1994 ; Die unsichtbare Geschichte von St.
Katharinen oder das Geheimnis seiner Flurnamen, 2010 |
Biogramm |
1967-1972 Studium der Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt in Köln und
Bonn; 1973 erste Tätigkeit als Lehrer an der Berufsbildenden Schule Alice Salomon in Linz am
Rhein; seit 1974 in Sankt Katharinen, Kreis Neuwied, wohnhaft; dort heimatkundlich engagiert,
beispielsweise durch die Organisation von Ausstellungen und als Autor; Mitwirkung an der Erstellung
von Wanderkarten und an der Gestaltung von Info-Tafeln in der Anxbach und in Hargarten |
Quellen | - Heimatblatt
Altenwied. - 2011/2012, S. 30-34
| GND-Nr. | 1026072158 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk05097 |
Zuletzt bearbeitet: | 13.03.2012 |
| |
|
| Thiel,
Heiner / 1957-
|
Geburtsdatum | 1957
[⇒ 2022 - 65.
Geburtstag] |
Geburtsort | Bernkastel-Kues |
Wirkungsorte | Mainz |
Berufe/Stellungen | Bildhauer |
Fachgebiete | Plastik |
Biogramm |
1977-1985 Studium der Bildenden Kunst und Kunstgeschichte an der Universität
Mainz und Frankfurt; er erhielt 1985 den Förderpreis für bildende Künstler der Stadt
Mainz und 1986 den Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz; 1998 Balmoral-Stipendium des Landes
Rheinland-Pfalz |
Quellen | - Spektrum
Kunstlandschaft, 2001
| GND-Nr. | 11932654X |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk01167 |
Zuletzt bearbeitet: | 21.02.2006 |
| |
|
| Wahl,
Heiner / 1950-
|
Geburtsdatum | 1950 [?]
[⇒ 2025 - 75.
Geburtstag] |
Wirkungsorte | Düsseldorf ; Willmenrod ;
Weitefeld |
Berufe/Stellungen | Werkstoffprüfer ;
Erzieher |
Fachgebiete | Bildung. Erziehung ; Industrie.
Handwerk |
Biogramm |
Werkstoffprüfer; nach Abschluß einer Begabtensonderprüfung
absolvierte er eine Ausbildung zum Erzieher an der Pädagogischen Hochschule Kaiserswerth; 1976
übernahm er die Leitung des neu gegründeten Kindergartens in Weitefeld; reiste für
das Goethe-Institut nach Togo und an die Elfenbeinküste, wo er Kurse im Puppentheater-Spielen
gab; DLRG-Rettungstaucher; mimt das Maskottchen "Tommy Tomate" der Luckenbacher Musikschule
"Piccolo"; engagierte sich außerdem in der Kommunalpolitik: er saß mehrere Jahre
für die Grünen im Westerburger Verbandsgemeinderat; Mitbegründer der Ortsgruppe
Willmenrod der Grünen; im Jahr 2000 Austritt aus der Partei; engagierte sich langjährig
für Tierschutz und Asylarbeit. |
Quellen | - Rhein-Zeitung, Ausg. HB. - (2006), 237 vom 12.10.
| GND-Nr. | 1051156211 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk02087 |
Zuletzt bearbeitet: | 26.09.2007 |
| |
|
| Weidenfeller, Heiner / 1932-2019
|
Geburtsdatum | 26.12.1932
[⇒ 2022 - 90.
Geburtstag] |
Sterbedatum | 28.06.2019
| Wirkungsorte | Hundsangen |
Berufe/Stellungen | Berufsschullehrer ;
Bürgermeister |
Fachgebiete | Bildung. Erziehung ; Politiker
und historische Persönlichkeiten | Beziehungen
(Link) | Weidenfeller,
Alfred / 1902-1975
|
Biogramm |
Religionslehrer an einer Limburger Berufsschule; 1961 Mitbegründer des CDU
Ortsverbandes Hundsangen, 1974-1984 Ortsbürgermeister von Hundsangen; 1974-1994 Mitglied im
Verbandsgemeinderat Wallmerod; der sozial und karitativ engagierte W. gründete zahlreiche
Hilfsprojekte wie den sogenannten Hungermarsch, bei dem die Kommunionkinder Hilfsgelder erwanderten;
Sohn von Alfred Weidenfeller |
Quellen | - Rhein-Zeitung, Ausg. F. - (2019), 150 vom 2.7., S. 18 und 20
| GND-Nr. | 1189943107 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk06684 |
Zuletzt bearbeitet: | 05.07.2019 |
| |
|
Neue Suche
|