| Sallet,
Friedrich von / 1812-1843
|
Geburtsdatum | 20.04.1812
| Geburtsort | Neiße |
Sterbedatum | 21.02.1842
| Sterbeort | Reichau |
Berufe/Stellungen | Schriftsteller |
Fachgebiete | Schreiben.
Dichtung |
Werke (Auswahl) | Sämtl. Schriften. 5
Bände Leipzig 1845-1848 ; Auswahl: Contraste und Paradoxen Novelle, 4. Aufl München 1909 ;
Funken, Trier 1838 ; Laien Evangelium, Breslau 1844 ; Das Leben ist ein Traum. Eine seltsame
Historie in drei Abentheuern - in: Hessische Blätter. Beiträge zur Unterhaltung und
Belehrung, Nr.37-39, 1831 ( = eine inkriminierte Schrift S's) ; Schön Irla. Ein Mährchen,
Trier 1838 ; Die lange Nase. Dramatisches Mährchen, (posthum) 1843) ; Die wahnsinnige Flasche.
Heroisches Epos in zwei Sitzungen, 1838 |
Biogramm |
Dichter. - S war seit 1824 im Kadettenkorps Potsdam und Berlin, 1829 Leutnant in
Mainz. Wegen angebl despektierl Äußerungen in einer kleinen Humoreske über den
Gamaschendienst wurde S v. Kriegsgericht zu Dienstentlassung und 10 Jahren Freiheitsstrafe
verurteilt, aber v. Friedrich Wilhelm III. zu zwei Monaten Festung begnadigt. Ab Juni 1832 war er
beim 30. Infanterie-Regiment in Trier. Hier bildete S mit Eduard Duller einen Freundeskreis junger
und liberaler, für Kunst und Theater aufgeschlossener Intellektueller (F.A. Wyttenbach, P.
Junk, Ph. Laven, C. Troschel, N. Saal, Ch. Ruben u.a.). Nach abgebrochenem Besuch der Kriegsschule
in Berlin 1837 erneut in Trier, wo er 1838 aus dem Militärdienst ausschied. S ging als freier
Schriftsteller nach Breslau. - In Trier waren Werke entstanden, in denen S sich als Epigone der
Romantik zu erkennen gab. Die Novelle "Contraste und Paradoxen" zeigte Kritik am Zeitgeist und
bedeutete damit eine Annäherung an das Junge Deutschland. Sein Hauptwerk "Laien-Evangelium" ist
ein Kompositum geistlich und weltl. Dichtung aus Hegel'schem Geist. - --- [Daten übernommen aus:
Guido Groß, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier :
Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4] |
Quellen | - Allgemeine
Deutsche Biographie, 55 Bde., Berlin 1875 ff, 33, 717-727
- Guido Groß: S, in:
Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 131
- Wilhelm Große:
Friedrich v. S
- ein Dichter in Trier, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1994,
105-112
- Otto Hundertmark: Friedrich v. S. Ein Dichterphilosoph, Würzburg 1916
- Leben und
Wirken Friedrich v. S's. Hrsg. v. einigen Freunden des Dichters, Breslau 1844.
| GND-Nr. | 118605089 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pta1097 |
Zuletzt bearbeitet: | 11.07.2006 |
| |
|