| Koethe,
Harald / 1904-1944
|
Geburtsdatum | 06.03.1904
| Geburtsort | Ludwigsburg |
Sterbedatum | 03.02.1944
| Sterbeort | Odessa |
Berufe/Stellungen | Archäologe |
Fachgebiete | Vor- und Frühgeschichte.
Archäologie |
Werke (Auswahl) | Römische Villa bei
Oberweis - in: Trierer Zeitschrift, 9 (1934) 20-56 ; Die Hermen v. Welschbillig - in: Jahrbuch des
Deutschen Archäologischen Instituts 50 (1935) 198-237 ; Straßendorf und Kastell bei
Jünkerath - in: Trierer Zeitschrift, 11 (1936) Beih. 50-106 ; Römerzeitl. Grabhügel
des Trierer Landes - in: Trierer Zeitschrift, 14 (1939) 113-153 ; Die Bäder römischer
Villen im Trierer Bezirk - in: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 30 (1940)
43-131 |
Biogramm |
Archäologe. - Seit 1922 Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und
Geschichte in München und Marburg. 1928 Promotion. 1929-1933 Assistent am Archäologischen
Institut der Universität Bonn. 1933 Habilitation über gallo-römische Tempelanlagen;
Privatdozent an der Universität Bonn. 1933-1940 Wissenschaftl. Hilfsarbeiter am RLMT, 1940-1941
Direktorialassistent und Leiter der Römischen Abtlg. 1941 Professor für
Provinzialrömische Archäologie an der Universität Straßburg. 1943 zur Wehrmacht
eingezogen, 1944 gefallen - Ehrungen: 1935 korrespondierendes und 1943 ordentl. Mitglied des
Deutschen Archäologischen Instituts. - --- [Daten übernommen aus: Jürgen Merten, in:
Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher
Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4] |
Quellen | - Jürgen
Merten: Bibliographie Harald K, in: Trierer Zeitschrift, 50 (1987) 333-336
- Wolfgang Kimmig: Zur
Erinnerung an Harald K (1904-1944), in: Trierer Zeitschrift, 50 (1987) 327-331.
- *Abbildungen:
Porträt bei Kimmig
| GND-Nr. | 136112501 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pta0652 |
Zuletzt bearbeitet: | 11.07.2006 |
| |
|