Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?

[Mobile Ansicht anfordern]


Vollanzeige gefundener Personen

Anzeige: 'koehler, ludwig / 1880-1956' im Register: 'Namen':

Diese Treffer per Mail versenden?



Emmerich, Julius / 1834-1917

Andere NamensformenEmmerich, Julius Adolf Ferdinand / 1834-1917
Geburtsdatum22.04.1834
GeburtsortTrier
Sterbedatum30.09.1917 [⇒ 2027 - 110. Todestag]
SterbeortZehlendorf
WirkungsorteDüsseldorf ; Berlin
Berufe/StellungenArchitekt ; Baurat
FachgebieteArchitektur. Bautechnik ; Öffentliche Verwaltung
Werke (Auswahl)in Berlin 1869/70 Erweiterungsbau des Ministeriums für öffentlichen Arbeiten; 1872 und 1874/75 Umbau des Preußischen Abgeordnetenhauses; 1873-1876 Umbau des Innenministeriums (Bauleitung: M. Spitta); 1874 Zwölf-Apostel-Kirche; 1874/75 Erweiterung des Herrenhauses in der Leipziger Straße; 1880 bis 1894: Pergamon-Museum, Kaiser-Friedrich-Museum, Völkerkundemuseum, Kultusministerium, Gebäude der Akademie der Bildenden Künste, Bauten im Botanischen Garten; 1892-1894 Erweiterungsbau der Hauptzentrale der Deutschen Reichsbank (Bauleitung: M. Hasak);1883-1914 ; Bau der Reichsbankfilialen Aachen, Braunschweig, Chemnitz, Danzig, Elberfeld, Freiburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Trier, Ulm
Biogramm Preußischer Regierungs- und Baurat; 1853-1856 Studium zum Bauführer an der Berliner Bauakademie; danach Architektenausbildung als Schüler der Baumeister Johann Heinrich Strack und Karl Bötticher; um 1858 Umbau des Berliner Kronprinzenpalais in Zusammenarbeit mit J. H. Strack; 1861 Schinkelpreis des Architekten-Vereins zu Berlin für den Entwurf eines Theatergebäudes; nach Abschluss des Staatsexamens mehrjährige Tätigkeit als preußischer Landbaumeister in Düsseldorf; 1865/1866 Leitung der Bauausführung des ehemaligen Saarbrücker Casinos (heutiger Sitz des saarländischen Landtags); um 1870 Umzug nach Berlin, Antritt einer Anstellung als Bauinspektor; ab 1880 preußischer Regierungs- und Baurat in der Ministerial-Baukommission; Beteiligung an zahlreichen bedeutenden Bauprojekten der Reichshauptstadt; 1881 Ernennung als Vorstandsmitglied des Architekten-Vereins zu Berlin; ab 1883 Leiter des Baubüros der Deutschen Reichsbank; 1886 Aufnahme als Mitglied der Akademie des Bauwesens; 1891 Erhalt des Titels Geheimer Baurat sowie Auszeichnung als Ehrendoktor (Dr.-Ing. e. h.); Ritter des Roten Adlerordens III. Klasse mit der Schleife und des Kronen-Ordens II. Klasse; ab 1904 im Ruhestand; Vater des am 27. Juli 1876 geborenen Regierungsbaumeisters Paul Emmerich. --- [Text von Markus Philipps (per Email am 29.01.2020)]
Quellen
  • Philipps, Markus: Ein Moselaner prägt die Berliner Baukunst, in: Trierischer Volksfreund, vom 23. Januar 2020
GND-Nr. 1114891169
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk06766
Zuletzt bearbeitet:10.02.2020
Weitere Informationen:
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek
Wikipedia
Einträge in archINFORM


Ausgabeformat wechseln

Standardanzeige
Mobilanzeige
Kategorienanzeige
Fliesstext
Mobilanzeige 2

Neue Suche