| Kunibert /
Köln, Bischof, Heiliger / 590-663
|
Geburtsdatum | 590/600
| Geburtsort | Senheim |
Sterbedatum | 12.11. um 664
| Sterbeort | Köln |
Wirkungsorte | Köln ; Trier |
Berufe/Stellungen | Heiliger ;
Bischof |
Fachgebiete | Kirche | Beziehungen (Link) | Adalgisus / Diaconus /
-634
|
Biogramm |
Eltern: Crallo und Regina (v. Senheim). - Er war ein Mann aus dem fränkischen
Adel des Mosellandes, der ein lebendiges Interesse für die Kirche und ihre Botschaft zeigte.
Als Knabe kam er an den Hof des Königs Dagobert I. (623/29-638/39). Zunächst war er
Archidiakon in Trier, bevor er 623 Bischof von Köln wurde. Er baute sein Bistum nach den
Verheerungen der Völkerwanderung neu auf, förderte Klöster und Kirchen und rief zur
Linderung der Not karitative Einrichtungen ins Leben. Er schenkte dem Bistum Köln große
Besitzungen in Rachtig, Zeltingen, Ürzig und im Umland von Senheim. --- [Daten übernommen
aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier,
Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3] |
Alternatives o. ergänzendes Biogramm |
Einflußreicher Berater des letzten Merowingerkönigs Dagobert I.; bestimmte
den Thronfolger mit und wurde 634 Regent; Lokalheiliger in Köln; Verwandtschaft mit
Grimo-Adalgisel |
Quellen | - Ewig, Trier
im Merowingerreich, Aalen 1973, S. 114/5 ff
- Pauly, Ferdinand: Siedlung u. Pfarrorgan. im alten
Erzbistum Trier - Das Landkapitel Kaimt-Zell, Röhrscheid, Bonn 1957, S. 162
- ders. Die
Hochgemeinde Senheim, Boppard 1983
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 137311699 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pkd0534 |
Zuletzt bearbeitet: | 14.02.2012 |
| |
|