| Lazarus,
Max / 1892-1961
|
Geburtsdatum | 13.03.1893
| Geburtsort | Trier |
Sterbedatum | 06.12.1961
| Sterbeort | Denver
<Colo.> |
Berufe/Stellungen | Maler |
Fachgebiete | Malerei. Zeichnung.
Graphik |
Biogramm |
Maler. - L war zunächst bei einem Dekorationsmaler in der Lehre.
Anschließend besuchte er die Malklasse der Kunstgewerbeschule bei Prof. 08.Trümper. Es
zog ihn jedoch bald nach Berlin und Weimar, wo er mit dem erlernten Handwerk seinen Lebensunterhalt
bestritt und zugleich Anschluß an junge Künstler des Expressionismus fand. Im Ersten
Weltkrieg wurde er als Kriegszeichner an der Westfront eingesetzt. Nach der Rückkehr nach Trier
eröffnete er einen handwerkl Malerbetrieb, blieb jedoch der Kunst weiterhin treu. So
gehörte er 1920 zu den Mitbegründern der Trierer "Künstlergilde" und war neben dem
späteren Aachener Professor Anton Wendling einer der ersten Expressionisten in Trier. Er schuf
in dieser Zeit ausdrucksvolle Temperamalereien und eine Lithographien-Mappe mit Motiven aus seiner
Heimatstadt, die vermutl. während der NS-Zeit zum größten Teil verlorengingen. Auch
auf dem Gebiet der Porträtmalerei erbrachte er besondere Leistungen. Anfang der 20er Jahre
malte er die Decke der Trierer Synagoge aus, was ihm so gut gelang, daß noch mehrere ähnl
Aufträge folgten. Nach Beginn der NS-Diktatur 1933 mußte sich L als Jude völlig aus
dem öffentl. Kunstbetrieb zurückziehen. Im Herbst 1938 emigrierte er in die USA. In St.
Louis verdiente er zunächst seinen Lebensunterhalt durch Entwürfe für Tapetenmuster
und Möbel, bis er in Denver (Colorado) eine Anstellung als Kunstlehrer in einem jüdischen
Rehabilitations-Center erhielt. Trotz schwerer gesundheitl. Probleme nahm er an vielen Ausstellungen
teil und fand hohe Anerkennung für seine künstlerischen Leistungen. 1954 besuchte er
zuletzt seine Heimatstadt, der er bis zu seinem Tod innig verbunden blieb. - *Heirat: 1923. -
--- [Daten übernommen aus: Bärbel Schulte, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer
Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4] |
Quellen | - W. Blatt:
Die Heimatkunst in der 1. Ausstellung "2000 Jahre Christen in Trier": "..aber bei euch soll es
anders sein", Trier 2000, der Trierer Künstlergilde, in: Kur-Trier 1920, 89-91 (90)
- Hermann
Roeder: Trierer Maler: Max L, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1966, 57 ff.
| GND-Nr. | 140893903 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pta0717 |
Zuletzt bearbeitet: | 11.07.2006 |
| |
|