| Samuel,
Isaak Julius / 1902-1942
|
Geburtsdatum | 19.12.1902
[⇒ 2027 - 125.
Geburtstag] |
Geburtsort | Freudenburg |
Sterbedatum | 16.12.1942
| Sterbeort | Konzentrationslager
Auschwitz |
Berufe/Stellungen | Rabbiner |
Fachgebiete | Religionswissenschaft und
nichtchristliche Religionen |
Werke (Auswahl) | Veröffentlichungen in
den jüdischen Zeitungen Zion und Jüdische Rundschau unter dem Pseudonym Ben
Jochebed |
Biogramm |
Rabbiner. - S besuchte 1915-1922 das Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Trier, Abitur. Besuch
der Talmud-Hochschule in Frankfurt a.M. und des Rabbiner-Seminars in Berlin. Er war Mitglied der
zionistisch-orthodoxen Jugendgruppe "Zeire Misrachi", als deren Vertreter Abgeordneter im
Zionistischen Kongreß; ferner war er Sekretär des Weltverbandes für den Schutz des
Sabbat. 1930 schloß er einen Dreijahresvertrag als Rabbiner in Oslo, der nach der
Machtübernahme Hitlers auf unbegrenzte Zeit verlängert wurde. 1942 wurde S im Lager Grini
bei Oslo inhaftiert, aber unter Auflagen wieder freigelassen. Nach einer Flucht nach Schweden wurde
S am 2.09.1942 erneut verhaftet, vermutl. Abtransport mit dem Schiff "Monte Rosa" am 19.11.1942. Am
16.12.1942 wurde er mit weiteren neun (der insgesamt 23 bis 1939 geborenen) Familienmitglieder in
Auschwitz ermordet. - *Heirat: 1930 mit Henriette Pollak. - --- [Daten übernommen aus: Heinrich
Studentkowski, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier :
Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4] |
Quellen | - S.
Dirk/Günter Heidt: Vergessene Zeugen. Denkmale der jüdischen Gemeinde Freudenburg,
Freudenburg-Trier 1999 (MS)
| GND-Nr. | 1051213029 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pta1100 |
Zuletzt bearbeitet: | 11.07.2006 |
| |
|