Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?

[Mobile Ansicht anfordern]


Vollanzeige gefundener Personen

Anzeige: 'sally' im Register: 'Namen':

Diese Treffer per Mail versenden?



Cullmann, Bernhard / 1949-

Geburtsdatum01.11.1949 [⇒ 2024 - 75. Geburtstag]
GeburtsortRötsweiler-Nockenthal
WirkungsorteMünchen ; Köln ; Rom
Berufe/StellungenFußballspieler
FachgebieteSport
Biogramm Spielte seine gesamte Profi-Laufbahn (1969-1984) für den 1. FC Köln; 1978 Deutscher Meister; 1977, 1978 und 1983 DFB-Pokalsieger; 1991 Vorstand beim FC Köln; 1993 Manager beim FC Köln; 1999-2000 Manager des MSV Duisburg. - Als Nationalspieler Mitglied der Weltmeister-Mannschaft von 1974 und der Europameister-Mannschaft von 1980
Quellen (WWW)
GND-Nr. 1080892338
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk06021
Zuletzt bearbeitet:14.10.2014
Weitere Informationen:
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek
Wikipedia
Wikimedia



Moreau, Clément / 1903-1988

Andere NamensformenMeffert, Carl [Früherer Name]
Geburtsdatum26.03.1903
GeburtsortKoblenz
Sterbedatum27.12.1988
SterbeortSirnach
WirkungsorteKoblenz
Berufe/StellungenMaler ; Grafiker ; Kunsterzieher ; Kunstlehrer
FachgebieteBildung. Erziehung ; Malerei. Zeichnung. Graphik
Werke (Auswahl)Nacht über Deutschland, 1976 ; Proletarische Kunst, 1977 ; Clément Moreau, Carl Meffert, 1978 ; Kinder flüchten vor Hitlers Weltkrieg: Tim, Tom und Mary, 2011
Biogramm 1903 als Carl Josef Meffert in Koblenz geboren; 1914-1919 Fürsorgeanstalten Warburg und Burgsteinfurth; seine Erlebnisse dort verarbeitete er zeichnerisch in seinem "Fürsorgezyklus"; 1920-1923 wegen politischer Delikte Haftstrafe in Wehrl; danach künstlerische Ausbildung in Köln und Berlin sowie Bekanntschaft u.a. mit Käthe Kollwitz und Heinrich Vogeler; heiratete 1925 Auguste Beizel; ab 1930 häufige Aufenthalte in der Schweiz; auf Grund seiner kritischen Werke von der Gestapo verfolgt; 1933 Flucht in die Schweiz, von wo er 1935 mit seiner zweiten Frau Nelly Guggenbühl nach Argentinien emigrierte; sozialpolitisches Engagement und politisch motivierte Kunst brachten ihn auch hier in Konflikte mit den Machthabern; 1962 Rückkehr in die Schweiz; diverse Tätigkeiten als Theaterzeichner und Zeichenlehrer; erste umfassende Moreau-Ausstellung 1978 in Berlin; 1982 Hans-Böckler-Plakette; 1983 Kulturpreis der Stadt Koblenz; gründete 1984 die "Clément Moreau"-Stiftung gemeinsam mit seiner Frau und seinen beiden Kindern; 1987 Kulturpreis des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes; 1988 Kulturpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes; wehrte sich mit seinen Werken gegen die Unterdrückung des Menschen.
Quellen
  • Stadtarchiv Koblenz
  • Rhein-Zeitung, Ausg. B0. - (2008), 301 vom 27.12., S. 27
Quellen (WWW)
GND-Nr. 118583964
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pka0608
Zuletzt bearbeitet:23.01.2013
Weitere Informationen:
Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach landesbezogenen Büchern und Aufsätzen
von: Moreau, Clement / 1903-1988
Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach Büchern und Aufsätzen
über: Moreau, Clement / 1903-1988
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek
Wikipedia
Wikimedia
Neue Deutsche Biographie
Historisches Lexikon der Schweiz
HBZ - Verbundkatalog NRW und RLP (partiell)
HEBIS - Verbundkatalog Hessen
B3Kat - Verbundkatalog Bayern, Berlin und Brandenburg
HEIDI - Katalog der UB Heidelberg

Sieghart, Michaela / 1964-2013

Andere NamensformenLaubach, Michaela / 1964-2013
Geburtsdatum19.03.1964
GeburtsortKoblenz-Moselweiß
Sterbedatum03.05.2013
SterbeortBerlin
Berufe/StellungenSängerin ; Schauspielerin
FachgebieteMusik. Musikwissenschaft ; Theater. Tanz ; Rundfunk. Neue Medien
Biogramm Studium klassischer Gesang, Musical und Chanson an der Musikhochschule Köln. Schauspielunterricht in Köln. 1993-1997 Musicaldarstellerin am Theater des Westens in Berlin. Ab 1997 Film- und Fernsehrollen. Ab 2000 Konzertauftritte als Sängerin, u.a. mit dem Klassik/Pop-Crossoverprojekt "Songs of lemuria" und als Blues- und Jazz-Sängerin. Ab 2004 Beziehung zu und gemeinsame Auftritte mit dem Musiker und Produzenten Jörg Sieghart.
Quellen
  • Todesanzeige, in: Rhein-Zeitung, Ausg. D, v. 08.05.2013, S. 37
Quellen (WWW)
GND-Nr. 1051175089
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk05476
Weitere Informationen:
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek


Ausgabeformat wechseln

Standardanzeige
Mobilanzeige
Kategorienanzeige
Fliesstext
Mobilanzeige 2

Neue Suche