Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?

[Mobile Ansicht anfordern]


Vollanzeige gefundener Personen

Anzeige: 'salm' im Register: 'Namen':

Diese Treffer per Mail versenden?



Ambrosius / Mediolanensis, Heiliger / 339-397

Geburtsdatum339 [?]
GeburtsortTrier
Sterbedatum04.04.397
SterbeortMailand
WirkungsorteRom ; Trier ; Mailand
Berufe/StellungenHeiliger ; Jurist ; Bischof
FachgebietePolitiker und historische Persönlichkeiten ; Kirche ; Recht
Beziehungen (Link)Priscillianus / Avila, Bischof / 340-385
Werke (Auswahl)Sancti Ambrosi Opera, Wien 1968ff.
Biogramm Nach anderen Quellen geboren 333/334; Sohn des Prätorianerpräfekten von Gallien, eines hohen Verwaltungsbeamten; nach dessen Tod Übersiedelung nach Rom; dort als Jurist in der Verwaltung tätig; 374 durch Volksabstimmung Bischof von Mailand, obwohl er zu dieser Zeit nicht getauft war; Verfechter der Ergebnisse des Konzils von Nicäa; teilweise scharfe Oppsosition zu weltlichen Herrschern; zwei weitere Aufenthalte in Trier sind bezeugt: er reiste 383 nach dem Tod des Kaisers Gratian sowie 385 beim ersten Ketzerprozess gegen Priscillianus in die Residenz; wird als Heiliger verehrt (Feiertag 7.12.) und gilt neben Augustinus, Gregor und Hieronymus als einer der vier großen Kirchenväter der Spätantike
Quellen (WWW)
GND-Nr. 11850245X
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk06158
Zuletzt bearbeitet:06.05.2015
Weitere Informationen:
Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach landesbezogenen Büchern und Aufsätzen
von: Ambrosius / Mediolanensis, Heiliger / 339-397
Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach Büchern und Aufsätzen
über: Ambrosius / Mediolanensis, Heiliger / 339-397
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek
Wikipedia
Wikimedia
Historisches Lexikon der Schweiz
Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16)
Regesta Imperii
HBZ - Verbundkatalog NRW und RLP (partiell)
HEBIS - Verbundkatalog Hessen
B3Kat - Verbundkatalog Bayern, Berlin und Brandenburg
HEIDI - Katalog der UB Heidelberg
Bildarchiv Foto Marburg
Virtuelles Kupferstichkabinett



Dahlem, Karsten

Geburtsdatum1975 [⇒ 2025 - 50. Geburtstag]
GeburtsortLimburg a. d. Lahn
WirkungsorteMeudt ; Koblenz ; Essen ; München ; Berlin ; Wien
Berufe/StellungenSchauspieler ; Regisseur ; Drehbuchautor ; Polizeibeamter
FachgebieteFilm ; Theater. Tanz
Biogramm Aufgewachsen in Meudt im Westerwald; nach dem Abitur 1995 bis 1996 Polizeiausbildung; danach Polizeianwärter bei der Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz; 1996 bis 1998 Jurastudium in Würzburg; 1998-2002 Schauspielstudium in Essen; danach verschiedene Engagements in deutschen und österreichischen Städten; ab 2007 auch Theaterregie, u.a. in Essen, München, Berlin, Wien; ab 2000 Fernsehauftritte in Krimis und etlichen TV-Serien; 2009 inszenierte er das Stück "Wolken sind ziehender Ärger" am Koblenzer Stadttheater.
Quellen
  • Rhein-Zeitung, Ausg. BK. - (2007), 261 vom 10.11., Beilage
  • Westerwälder Zeitung. - (2009), 217 vom 18.09., S. 21
Quellen (WWW)
GND-Nr. 142205672
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk02456
Zuletzt bearbeitet:28.06.2019
Weitere Informationen:
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek



Friedrich Wilhelm / Rheingrafenstein und Gaugrehweiler, Wild- und Rheingraf / 1644-1706

Andere NamensformenRheingrafenstein, Friedrich Wilhelm zu / 1644-1706
Geburtsdatum11.10.1644
Sterbedatum24.05.1706
WirkungsorteBad Kreuznach- Bad Münster am Stein- Ebernburg ; Gaugrehweiler
Berufe/StellungenGraf
FachgebietePolitiker und historische Persönlichkeiten
Beziehungen (Link)Carl Magnus / Gaugrehweiler und Rheingrafenstein, Wild- und Rheingraf / 1718-1793
Karl Ludwig / Gaugrehweiler und Rheingrafenstein, Wild- und Rheingraf / 1686-1740
Biogramm letzter Wild- und Rheingraf, der auf der Stammburg Schloss Rheingrafenstein residierte; diese wurde 1689 von Truppen des französischen Generals Mélac im Zuge des pfälzischen Erbfolgekrieges zerstört; daraufhin zog Friedrich Wilhelm auf sein Hofgut in Gaugrehweiler, welches nach seinem Tod von seinem Sohn Karl Ludwig und seinem Enkel Carl Magnus zu einer prunkvollen Residenz um- und ausgebaut wurde
Quellen
  • Naheland-Kalender. - 1961, S. 55-57
Quellen (WWW)
GND-Nr. 1051173701
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk04938
Zuletzt bearbeitet:07.11.2011
Weitere Informationen:
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek



Karl Ludwig / Gaugrehweiler und Rheingrafenstein, Wild- und Rheingraf / 1686-1740

Geburtsdatum21.06.1686
Sterbedatum21.10.1740
WirkungsorteGaugrehweiler
Berufe/StellungenGraf
FachgebietePolitiker und historische Persönlichkeiten
Beziehungen (Link)Carl Magnus / Gaugrehweiler und Rheingrafenstein, Wild- und Rheingraf / 1718-1793
Friedrich Wilhelm / Rheingrafenstein und Gaugrehweiler, Wild- und Rheingraf / 1644-1706
Biogramm Wild- und Rheingraf der Linie Rheingrafenstein; studierte in Jena; seine militärische Laufbahn als Kompanieführer der pfälzischen Garde wurde durch eine schwere Beinverletzung in Flandern 1708 beendet; nach der Übernahme der Regierung seiner Rheingrafschaft in Gaugrehweiler liess er den dortigen Gutshof seines Vaters, des Wild- und Rheingrafen Friedrich Wilhelm, zu einem Schloß aus- und umbauen; sein Sohn Karl Magnus vollendete dieses kostspielige Bauprojekt, übernahm sich dabei mit der Schuldenlast und beendete die Linie Rheingrafenstein
Quellen
  • Naheland-Kalender. - 1961, S. 55-57
Quellen (WWW)
GND-Nr. 1051173698
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk04937
Zuletzt bearbeitet:25.10.2011
Weitere Informationen:
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek



Peil, Marita / 1959-

Geburtsdatum08.08.1959 [⇒ 2024 - 65. Geburtstag]
GeburtsortBad Kreuznach
Berufe/StellungenHistorikerin ; Heimatkundlerin
FachgebieteGeschichtswissenschaft ; Geographie, Heimat- und Länderkunde
Werke (Auswahl)Die große Flut, 2009 ; Im Wandel der Zeit : traditionsreiche Unternehmen in Bad Kreuznach, 2011
Quellen
  • Im Wandel der Zeit: traditionsreiche Unternehmen in Bad Kreuznach, 2011 (Umschlagtext)
GND-Nr. 139932771
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk04992
Zuletzt bearbeitet:06.12.2011
Weitere Informationen:
Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach landesbezogenen Büchern und Aufsätzen
von: Peil, Marita / 1959-
Suche in BiblioVino nach weinbezogenen Büchern und Aufsätzen
von: Peil, Marita / 1959-
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek
HBZ - Verbundkatalog NRW und RLP (partiell)
HEBIS - Verbundkatalog Hessen
B3Kat - Verbundkatalog Bayern, Berlin und Brandenburg



Schaaf, Johann / 1919-2001

Geburtsdatum14.09.1919
GeburtsortUlmen
Sterbedatum24.08.2001
SterbeortUlmen
Berufe/StellungenPolier
FachgebieteIndustrie. Handwerk
Biogramm Er heiratete 1946 Johanna Hürter aus Ulmen, sie hatten 5 Kinder. Da seine erste Frau früh starb, erneute Heirat 1979 mit Christine Christ. - J.Sch. war ein vielseitiger Mann. Er war der "Vereinsmeier" Ulmens: Mitbegründer Spielmannszug, Karnevalsgesellschaft, Schützenbruderschaft (zwei davon in seiner Küche); wirkte bei "Wiederbelebung" des Sportvereins mit; von 1939/79 aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr Ulmen; zahlreiche langjährige Vorstands- u. Vorsitzendentätigkeiten. Ihm wurden viele Ehrungen der Vereine zuteil, u. a. auch zahlr. Ehrenmitgliedschaften. Er war Träger des Silbernen Verdienstordens der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft. Als "Krönung" am 25.06.1985 Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinl.-Pfalz in Anerkennung langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im Dienst der Gemeinschaft. --- [Daten übernommen aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3 / Verf. dieses Artikels: Wilfried Puth]
Quellen
  • Totenzettel u. Todesanzeigen der St. Matthias Schützenbruderschaft, des Spielmanns- u. Fanfarenzug Blau-Weiß Ulmen, des Sportvereins Fortuna, Ulmen, Verbandsgemeindebl. Ulmen, v. 1.9.2001. (s. auch: Benedikt Caspar: Das Erzbistum Trier im Zeitalter der Glaubensspaltung, Münster 1966, 200/1)
GND-Nr. 1051198909
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pkd0816
Zuletzt bearbeitet:16.12.2010
Weitere Informationen:
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek



Spang, Franz Joseph / 1891-1971

Geburtsdatum19.11.1891
GeburtsortGau-Bickelheim
Sterbedatum1971
WirkungsorteFriedberg <Hessen> ; Sprendlingen ; Vendersheim ; Bretzenheim ; Mainz ; Gau-Bickelheim
Berufe/StellungenLehrer ; Schulrat ; Autor ; Heimatkundler ; Lyriker
FachgebieteBildung. Erziehung ; Geographie, Heimat- und Länderkunde ; Schreiben. Dichtung
Werke (Auswahl)Das Schultheissenamt und seine Schultheissen zu Gau-Bickelheim, 1922 ; Die Wallfahrt zum heiligen Kreuz auf dem Wißberg bei Gau-Bickelheim, 1931 ; Der Teppich des Dorfes, 1935 ; Die Flurnamen der alten Kurmainzer Gemarkung Gau-Bickelheim, [1935] ; Rheinhessen - Weinhessen, 1936 ; Vom Weinbau in Gau-Bickelheim, [1947] ; Immer reifen Korn und Trauben, 1949 ; Mir ist in meiner Heimat vieles teuer : ein Heimatbuch für die rheinhessische Jugend, 1951 ; Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Pfarrkirche St. Martin, 1953
Biogramm Studium am Lehrerseminar Alzey; erste Anstellung als Lehrer im hessischen Friedberg; später unterrichtete er in Sprendlingen, Vendersheim, Bretzenheim und Mainz; am 02.07.1945 Ernennung zum Schulrat des Kreises Alzey, später zu dem des Kreises Mainz-Land; ab 1957 im Ruhestand; Autor zahlreicher heimatkundlicher Schriften und verschiedener kulturgeschichtlicher Werke; Mitarbeiter von Tageszeitungen; außerdem Veröffentlichung von Gedichtbänden
Quellen
  • Naheland-Kalender. - 1960, S. 32-34
Quellen (WWW)
GND-Nr. 1027511325
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk04920
Zuletzt bearbeitet:11.10.2011
Weitere Informationen:
Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach landesbezogenen Büchern und Aufsätzen
von: Spang, Franz Joseph / 1891-1971
Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach Büchern und Aufsätzen
über: Spang, Franz Joseph / 1891-1971
Suche in BiblioVino nach weinbezogenen Büchern und Aufsätzen
von: Spang, Franz Joseph / 1891-1971
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek
Regesta Imperii
HEBIS - Verbundkatalog Hessen
B3Kat - Verbundkatalog Bayern, Berlin und Brandenburg



Stein, Otto / 1854-1918

Geburtsdatum16.07.1854
GeburtsortKirchen (Sieg)
Sterbedatum09.11.1918
SterbeortBonn
WirkungsorteKirchen (Sieg)
Berufe/StellungenKaufmann ; Kommerzienrat ; Gewerke
FachgebieteTechnik allgemein ; Architektur. Bautechnik
Biogramm Grubenbesitzer und Anteilseigner an verschiedenen Hüttenwerken; bekannt als Hauptfinanzier und Namensgeber des 1911 errichteten und nach ihm benannten Ottoturms in Kirchen; neben dem Bau des Ottoturms ermöglichten seine Spenden u.a. auch den Bau einer Schutzhütte und des Helenenturms; 2. Vorsitzender des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Kirchen
Quellen
  • Kirchener Heimatverein: Kirchener Heimatverein. - 26 (2010), S. 12-13
GND-Nr. 1051174031
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk05003
Zuletzt bearbeitet:19.12.2011
Weitere Informationen:
Suche in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie nach Büchern und Aufsätzen
über: Stein, Otto / 1854-1918
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek



Walz, Andreas / 1964-

Geburtsdatum1964 [?]
Berufe/StellungenFotograf
FachgebieteFotografie
Biogramm Arbeitet als selbständiger Fotograf unter anderem für die Rhein-Zeitung; wurde 2008 von dem Magazin "Sport-Bild" für das "Sport-Bild-Foto des Jahres" ausgezeichnet; lebt in Mayen.
Quellen
  • Rhein-Zeitung, Ausg. CM. - (2008), 298 vom 22.12., S. 17
Quellen (WWW)
GND-Nr. 1051164877
Zitierlink http://www.rppd-rlp.de/pk03396
Zuletzt bearbeitet:01.04.2009
Weitere Informationen:
Gemeinsame Normdatei
Deutsche National-Bibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek


Ausgabeformat wechseln

Standardanzeige
Mobilanzeige
Kategorienanzeige
Fliesstext
Mobilanzeige 2

Neue Suche