|
|
Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?
[Mobile Ansicht anfordern]
Vollanzeige gefundener Personen
Anzeige: 'will'
im Register: 'Namen':
Diese Treffer per Mail versenden?
| Glahé, Will / 1902-1989
|
Geburtsdatum | 12.02.1902
| Geburtsort | Elberfeld |
Sterbedatum | 21.11.1989
| Sterbeort | Rheinbreitbach |
Wirkungsorte | Rheinbreitbach |
Berufe/Stellungen | Akkordeonist ; Komponist
; Musiker |
Fachgebiete | Musik.
Musikwissenschaft |
Werke (Auswahl) | Im Gänsemarsch, 1948 ;
Huckepack, 1948 ; Quecksilber-Polka, 1948 ; Auf Zehenspitzen, 1952 ; Hosenmatz, 1952 ; Annen-Polka,
1964 |
Biogramm |
bekannter Akkordeonspieler der 1930er Jahre; Studium an der Musikhochschule in
Köln ab 1918; Mitglied beim Dajos Béla Orchestra; 1932 Gründung eines eigenen
Orchesters in Berlin; einer seiner wichtigen Erfolge als Volksmusiker war die Aufnahme der Polka
"Rosamunde" von Jaromir Vejveda 1936; nach dem 2. Weltkrieg zudem in den USA als "Polkakönig"
bekannt; zahlreiche eigene Kompositionen; 1970 Ehrung mit dem "Grand Prix du Disque" der
Académie Charles Cros in Paris; ausgezeichnet mit 17 Goldenen Schallplatten; ab 1974 in
Rheinbreitbach wohnhaft |
Quellen | - Rhein-Zeitung, Ausg. A. - (2012), 36 vom 11.2., S. 20
- Neuwied
<Landkreis>: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 2012, S. 362-363
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 134385896 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk05125 |
Zuletzt bearbeitet: | 08.05.2012 |
| |
|
| Mühl,
Will von der
|
Wirkungsorte | Koblenz ; Neuwied |
Berufe/Stellungen | Künstler |
Fachgebiete | Malerei. Zeichnung.
Graphik |
Biogramm |
Ausbildung in Köln und USA; studierte an der Kunstakademie in Köln und der
europäischen Akademie in Trier; Mitglied der Künstlergemeinschaft Augstmühle, der
Künstlergruppe Pellenz, der Rheinlandakademie sowie der Europäischen Vereinigung Bildender
Künstler aus Eifel und Ardennen; lehrt als Dozent an den Volkshochschulen Koblenz und Neuwied
und der Malschule im Alten Arresthaus; fertigt neben großen Landschaftsbildern in Öl und
Acryl auch Stillleben sowie Akte an; stellte 2008 unter anderem im Alten Arresthaus in Mayen aus;
lebt und arbeitet in Koblenz. |
Quellen | - Rhein-Zeitung, Ausg. CA. - (2008), 188 vom 13.8., S. 27
| GND-Nr. | 1051163439 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk03167 |
Zuletzt bearbeitet: | 22.10.2008 |
| |
|
| Stöck, Wilhelm / 1922-1997
|
Andere Namensformen | Köst, Will /
1922-1997 [Pseud.] |
Geburtsdatum | 21.02.1922
[⇒ 2022 - 100.
Geburtstag] |
Geburtsort | Koblenz |
Sterbedatum | 25.02.1997
| Sterbeort | Hamburg |
Wirkungsorte | Baden-Baden ;
Köln |
Berufe/Stellungen | Journalist ;
Nachrichtensprecher ; Maler ; Schriftsteller |
Fachgebiete | Rundfunk. Neue Medien ;
Schreiben. Dichtung ; Malerei. Zeichnung. Graphik |
Biogramm |
Nach dem 2. Weltkrieg Sprecher bei Radio Koblenz, danach beim SWF; 1962 Sprecher beim
Deutschlandfunk; 1964 Wechsel zur ARD-Tagesschau, wo er 20 Jahre lang einer der bekanntesten
Nachrichtensprecher war; 1984 Ruhestand; veröffentlichte Gedichte, Aquarelle und
Zeichnungen |
GND-Nr. | 115881891 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk05911 |
Zuletzt bearbeitet: | 18.06.2014 |
| |
|
| Tremper,
Will / 1928-1998
|
Andere Namensformen | Philips, Quentin
[Pseud.] ; Petronius [Pseud.] |
Geburtsdatum | 19.09.1928
[⇒ 2023 - 95.
Geburtstag] |
Geburtsort | Braubach |
Sterbedatum | 14.12.1998
| Sterbeort | München |
Berufe/Stellungen | Journalist ; Publizist ;
Drehbuchautor ; Filmregisseur |
Fachgebiete | Presse ;
Film |
Werke (Auswahl) | Die Halbstarken, 1956 ;
Nasser Asphalt, 1958 ; Flucht nach Berlin, 1961 ; Die endlose Nacht, 1963 ; Verspätung in
Marienborn, 1963 |
Biogramm |
Bis 1943 Besuch des Gymnasiums in Oberlahnstein; danach Ausbildung zum
Bildberichterstatter in Berlin; Reporter beim Tagesspiegel; weitere Tätigkeiten als
Pressefotograf, Ghostwriter und Journalist, u.a. für das Magazin "Stern"; Drehbücher
für die Filme "Die Halbstarken" und "Nasser Asphalt"; in den 1960er Jahren Regisseur und
Produzent, danach wieder ausschließlich als Autor tätig; Chefredakteur der Zeitschrift
Jasmin; Auszeichnung mit dem Preis der deutschen Filmkritik und dem Filmband in Silber 1963;
Filmband in Gold 1964 |
Quellen | - Rhein-Lahn-Zeitung / Bad Ems, Lahnstein. - (2013), vom 9.8., S. 19
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 119090201 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk05547 |
Zuletzt bearbeitet: | 14.08.2013 |
| |
|
| Volbach,
Wolfgang Fritz / 1892-1988
|
Geburtsdatum | 28.08.1892
| Geburtsort | Mainz |
Sterbedatum | 23.12.1988
| Sterbeort | Mainz |
Wirkungsorte | Mainz |
Berufe/Stellungen | Arzt ; Archäologe ;
Kunsthistoriker |
Fachgebiete | Vor- und Frühgeschichte.
Archäologie |
Biogramm |
Nach Tätigkeiten in verschiedenen dt. Museen wurde er 1933 Mitglied der "Ppl.
Archäolog. Akademie" in Rom; er führte in den Vatikanischen Museen eine wissenschaftliche
Systematik ein. Von 1950-58 war er Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Neben
Katalogen für die Vatikanischen Museen veröffentlichte er zahlreiche Schriften über
karolingisches Elfenbein, historische Stoffe, Mosaiken sowie über die koptische Kunst.
--- [Daten übernommen aus: Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN
3-87439-600-2] |
GND-Nr. | 118769065 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pma0557 |
Zuletzt bearbeitet: | 25.11.2002 |
| |
|
| Waldenberger, Herbert / 1935-2017
|
Geburtsdatum | 27.02.1935
[⇒ 2025 - 90.
Geburtstag] |
Geburtsort | Ludwigshafen am Rhein |
Sterbedatum | 18.07.2017
| Sterbeort | Landau-Queichheim |
Wirkungsorte | Mainz ; Landau in der Pfalz ;
Offenbach an der Queich |
Berufe/Stellungen | Abgeordneter ;
Industriekaufmann ; Geschäftsführer |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten ; Bau ; Soziologie. Gesellschaft |
Werke (Auswahl) | Veröffentlichungen
über Werkstätten für Behinderte |
Biogramm |
Mitglied des Rheinland-Pfälzischen LandtagsPartei:
CDUMandate: Mandat 6. Wahlperiode: Nachfolger des ausgeschiedenen
Abgeordneten Engelbreit, Wilhelm (Wahlkreis 6, Listenplatz 7)Mandat 7. Wahlperiode:
Wahlkreis 5, Listenplatz 9Mandat 8. Wahlperiode: Wahlkreis 4, Listenplatz 10Mandat 9.
Wahlperiode: Wahlkreis 4, Listenplatz 9Mandat 10. Wahlperiode: Wahlkreis 4, Listenplatz
3Mandat 11. Wahlperiode: Wahlkreis 4, Listenplatz 6Konfession:
KatholischAusbildung, beruflicher und persönlicher Werdegang:
1941-1946 Volksschule in Ludwigshafen, Annweiler und Wolfsbach, Landkreis Landshut, 1946-1952
altsprachliches Gymnasium in Landau, 1952 Mittlere Reife, 1952-1955 Berufsschule und
kaufmännische Lehre in Landau, 1955 Lehrabschluss als Industriekaufmann, 1952-1975 Bilanz- und
Lohnbuchhalter in einem mittelständischen Unternehmen der Baubranche, 1969 dort Prokurist,
1975-1996 Geschäftsführer der Südpfalzwerkstatt für Behinderte in Offenbach bei
LandauPolitische und gesellschaftliche Funktionen: 1956 Mitglied der Jungen
Union und CDU1960-1964 Kreis- und 1964-1970 Bezirksvorsitzender der Jungen Union1960-1992
Mitglied des CDU-Kreisvorstands, 1978-1992 Kreisvorsitzender1961-1965 Mitglied des Junge
Union-Landesvorstands1960 Mitglied des CDU-Kreisvorstands1964-1984 Mitglied des Stadtrats
Landau, zeitweise stellvertretender Fraktionsvorsitzender1965-1991 Mitglied des
CDU-Bezirksvorstands Pfalz bzw. Rheinhessen-Pfalz1989 Mitglied der 9.
BundesversammlungMitglied der Christlich-Demokrat. Arbeitnehmerschaft;1976-1991
Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen,
1976-1996 Mitglied im Präsidium und 1984 stellvertretender Vorsitzender der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen, Mitglied im Senat der
Stiftung Rehabilitation Heidelberg, im Vorstand des Katholischen Jugendfürsorgevereins der
Diözese Speyer, Mitglied im Verwaltungsausschuss und 1999-2011 Vorsitzender der
Ökumenischen Sozialstation Landau, Mitglied im Kreisvorstand und 1996-2000 Vorsitzender des
Kreisvorstands der Europa-UnionMitgliedschaft im Landtag,
Gremientätigkeit: 02.06.1970-28.02.1990 (6.-11. Wahlperiode) Mitglied des Landtags6.
Wahlperiode: Mitglied Rechtsausschuss7. Wahlperiode: Mitglied Rechtsausschuss (ab
Februar 1973), Sozialpolitischer Ausschuss, Untersuchungsausschuss "Dr. Augustin"8.
Wahlperiode: Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Sport9. Wahlperiode:
Mitglied Ausschuss für Soziales und Gesundheit10. Wahlperiode: Mitglied Ausschuss
für Soziales und Gesundheit, Unterausschuss für FrauenfragenEhrungen: Bundesverdienstkreuz am Bande (1977), Bundesverdienstkreuz Erster
Klasse (1983), Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz (1996).- --- [Daten übernommen aus "Die
Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags
Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015", Mainz 2016 (Red.schluss 01.12.2015)] |
Quellen | - Carl,
Viktor: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten, 3. Aufl. Edenkoben 2004, S. 913
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 1113896965 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pke0737 |
Zuletzt bearbeitet: | 03.08.2017 |
| |
|
| Werbelow,
Mathilde / 1910-1960
|
Andere Namensformen | Ritter, Mathilde /
1910-1960 [Geburtsname] |
Geburtsdatum | 27.04.1910
| Geburtsort | Neunkirchen (Saar) |
Sterbedatum | 12.06.1960
| Sterbeort | Saarbrücken |
Berufe/Stellungen | Kindergärtnerin ;
Bibliothekarin ; Leiterin |
Fachgebiete | Bildung. Erziehung ;
Information und Dokumentation ; Öffentliche Verwaltung | Beziehungen (Link) | Werbelow, Rolf / -1940
|
Biogramm |
Aufgewachsen als fünftes und jüngstes Kind des Schneidermeisters Christian
Ritter in einem von saarländisch-preußischen Tugenden geprägten Elternhaus; Besuch
der höheren Schule; 1929 wegen wirtschaftlicher Not ihrer Eltern Schulabgang ohne Abitur;
während eines zweijährigen Aufenthaltes als Haustochter auf einem Gut im Schwarzwald
Ausbildung zur Kindergärtnerin; 1936 Heirat mit dem in Neustadt an der Weinstraße als
Redakteur angestellten Journalisten und Schriftsteller Rolf Werbelow; 1938 Geburt des Sohnes; 1940
Tod ihres zur Wehrmacht eingezogenen Mannes an der Front; ihren Sohn bei ihrer Schwägerin
zurücklassend Weggang nach Köln zum Studium der Bibliothekswissenschaft; danach
Rückkehr nach Saarbrücken und Stelle als Leiterin der Zweigstelle Burbach der
Stadtbücherei Saarbrücken; 1947 Bewerbung um die Stelle der Leiterin der
deutsch-französischen Kultureinrichtung "Die Brücke" in Neustadt an der Weinstraße;
nach Stellenzusage durch die französische Besatzungsbehörde Wiederkehr nach Neustadt;
Übernahme der neuen Aufgaben mit großer Begeisterung: Organisieren von Vorträgen
deutscher und französischer Gastredner über Kunst und Literatur beider Länder,
Veranstalten von Musikabenden und Kunstausstellungen, Betreuen des der Einrichtung angehörenden
Lesesaals und der Leihbücherei; 1950 Auflösung der "Brücke" aus Geldmangel;
Eingliederung des Lesesaalbestands in die Stadtbücherei; Entstehen eines städtischen
Kulturamts mit Mathilde Werbelow als Leiterin; mit großem persönlichen Einsatz Schaffen
eines bemerkenswerten Kulturlebens in und für Neustadt; 1958 wegen Änderungen in der
Zugehörigkeitsstruktur des Kulturamts, persönlichen Krisen und angeschlagener Gesundheit
aus Resignation Rückkehr an die Stadtbücherei Saarbrücken |
Quellen | - Rheinland-Pfälzerinnen. Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und
Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz, 2001, S. 435-438
| GND-Nr. | 1095130358 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps04728 |
Zuletzt bearbeitet: | 10.02.2015 |
| |
|
| Will,
Ulrich / 1961-
|
Geburtsdatum | 1961
| Wirkungsorte | Koblenz ; Mayen ;
Boppard |
Berufe/Stellungen | Lehrer ;
Schulleiter |
Fachgebiete | Bildung.
Erziehung |
Biogramm |
Studium der Fächer Musik und katholische Theologie; ab 1991 am Kant-Gymnasium in
Boppard tätig; zuletzt stellvertretender Schulleiter und Orientierungsstufenleiter in Boppard;
seit 2008 Schulleiter des Megina-Gymnasiums in Mayen; er wohnt in Koblenz. |
Quellen | - Rhein-Zeitung, Ausg. CA. - (2008), 117 vom 21.05., S. 27
| GND-Nr. | 1051161363 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk02877 |
Zuletzt bearbeitet: | 07.07.2008 |
| |
|
| Will-Feld,
Waltrud / 1921-2013
|
Geburtsdatum | 11.06.1921
[⇒ 2021 - 100.
Geburtstag] |
Geburtsort | Bernkastel-Kues |
Sterbedatum | 25.10.2013
| Sterbeort | Wittlich |
Wirkungsorte | Wittlich ; Bonn |
Berufe/Stellungen | Politikerin ; Weibliche
Abgeordnete ; Steuerberaterin |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten ; Finanzwirtschaft |
Biogramm |
1939 Abitur in Traben-Trarbach; begonnenes, aber wegen ihrer Heirat nicht
fortgesetztes Studium der Mathematik und der Physik in Marburg; nach dem Tod ihres Mannes im Krieg
ab 1950 als Steuerbevollmächtigte und ab 1960 als Steuerberaterin tätig; 1968 Eintritt in
die CDU; 1969 Wahl in den Kreistag von Bernkastel-Wittlich und 1972-1990 für den Wahlkreis
Cochem Abgeordnete im Deutschen Bundestag |
Quellen | - Rhein-Hunsrück-Zeitung. - (2013), vom 30.10., S. 18 und 20
| GND-Nr. | 1051175860 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk05601 |
Zuletzt bearbeitet: | 12.11.2013 |
| |
|
Neue Suche
|