| Decker,
Ernst / 1902-
|
Geburtsdatum | 1902
| Geburtsort | Moers |
Sterbedatum | 1984
| Wirkungsorte | Driedorf-Hohenroth ; Bad
Marienberg- Langenbach ; Siegbach ; Geisweid |
Berufe/Stellungen | Prediger ; Evangelist ;
Schriftsteller |
Fachgebiete | Kirche ; Schreiben.
Dichtung |
Werke (Auswahl) | Die verborgene Hand.
hänssler Verlag. 2. Aufl., 1982. ISBN 978-3501001813 ; Über der Heide, drei neue
Westerwaldgeschichten. Berlin: Sonnenweg-Verl., 1930 ; Es ging ein Säemann aus. Lahr-Dinglingen
: Verlag der St.-Johannis-Druckerei Schweickhardt, 1983. ISBN 3-501-00260-2 ; Freude, Hoffnung,
Heimat - in evangelistischer Botschaft und erwecklichen Liedern. LP, Resco, Ersch.jahr unbekannt ;
Der lichte Weg, in: Göttliche Führung, Kurt Heimbucher (Hrsg.). Bad Liebenzell : Verl. d.
Liebenzeller Mission, 1985. ISBN 3-88002-276-3, S. 20-28 (vage autobiographisch, mit Bild) ;
Kindheit im Hohenrother 'Gehannjustehaus', in: Wäller Heimat, 2003, S. 152-155
(autobiographisch) |
Biogramm |
aufgewachsen bei seinem Großvater im "Gehannjustehaus" in Hohenroth (heute ein
Ortsteil von Driedorf, Lahn-Dill-Kreis, Hessen); Kaufmännische Laufbahn; 1926 zog er nach Bad
Marienberg; Justizangestellter beim Amtsgericht; Predigtdienste und Redner bei
Erweckungsversammlungen; 1938 quittierte er seinen Dienst und war als freier Evangelist tätig;
im Zweiten Weltkrieg zur Luftwaffe eingezogen; Prediger in Eisemroth (heute Gemeinde Siegbach); seit
1956 Geschäftsführer der Deutschen Zeltmission mit Sitz in Geisweid bei Siegen, bis 1982
im Vorstand; als Schriftsteller publizierte er zahlreiche Werke, in denen er sich mit seiner Heimat
und zunehmend mit religiösen Themen auseinander setzte; Prediger der Landeskirchlichen
Gemeinschaft; seit 1970 im Ruhestand |
Quellen | - Westerwälder Zeitung. - (2008), 121 vom 27.05., S. 22
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 118524224 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk02879 |
Zuletzt bearbeitet: | 10.08.2011 |
| |
|