|
|
Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?
[Mobile Ansicht anfordern]
Vollanzeige gefundener Personen
Anzeige: 'willems'
im Register: 'Namen':
Diese Treffer per Mail versenden?
| Berthold,
Georg / 1910-2005
|
Geburtsdatum | 12.02.1910
| Geburtsort | Magdeburg |
Sterbedatum | 05.10.2005
| Sterbeort | Idar-Oberstein-Idar |
Wirkungsorte | Idar-Oberstein ; Bad
Kreuznach |
Berufe/Stellungen | Lithograf ;
Grafiker |
Fachgebiete | Malerei. Zeichnung. Graphik ;
Technik allgemein |
Biogramm |
Absolvierte von 1924 bis 1928 eine Lithographenlehre in Magdeburg und arbeitete bis
zum Kriegsdienst 1939 als Lithograph in verschiedenen Städten; nebenberuflich studierte er an
der Kunstgewerbeschule in Magdeburg; nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich zunächst als
selbstständiger Gebrauchsgrafiker nieder und absolvierte zusätzlich eine Ausbildung zum
Stahlgraveur; einen weiteren Nebenverdienst stellte die nebenamtliche Tätigkeit als Fachlehrer
an den Kaufmännischen Schulen in Oberstein und von 1946 bis 1961 im Vollmersbachtal dar; von
1951 bis zu seinem Ruhestand 1973 arbeitete er als Grafiker bei der US-Army in Baumholder und
Nahbollenbach. |
Quellen | - Birkenfeld
<Nahe, Landkreis>: Heimatkalender. - 2007, S. 226-230
| GND-Nr. | 1051155142 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk01920 |
Zuletzt bearbeitet: | 30.05.2007 |
| |
|
| Demachi,
Giuseppe / 1732-1791
|
Andere Namensformen | Demachi, Joseph /
1732-1791 |
Geburtsdatum | 07.06.1732
| Geburtsort | Alessandria |
Sterbedatum | ca.1791
| Wirkungsorte | Casale Monferrato ; Genf ;
Kirchheimbolanden |
Berufe/Stellungen | Geiger ;
Komponist |
Fachgebiete | Musik.
Musikwissenschaft |
Biogramm |
1765-1770 Geiger und Komponist am Hof des Conte Federico Sannazzaro in Casale
Monferrato; aus dieser Zeit sind mehrere Kompositionen überliefert, darunter Menuette und
Violinkonzerte; ab 1771 in Genf nachweisbar, 1774 als erster Geiger der neugegründeten
Société de musique; in dieser Zeit mehrere Konzertreisen; Hinweise auf eine Anstellung
bei der Turiner Hofkapelle um 1780 lassen sich nicht belegen; 1784-1790 Konzertmeister am Hof von
Nassau-Weilburg in Kirchheimbolanden; gestorben um oder nach 1791, möglicherweise in
London |
Quellen (WWW) | - Ludwig
Finscher: Art. Demachi, Giuseppe, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel,
Stuttgart, New York: 2016ff., veröffentlicht 2015-10-23, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/48040 (Gesehen am: 18.12.2018)
- Axel
Beer: Art. Demachi, Giuseppe, in: Musik und Musiker am Mittelrhein 2 - Online, hrsg. im Auftrag der
Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte von Axel Beer, Mainz 2018, http://mmm2.mugemir.de/doku.php?id=demachi (Gesehen am: 14.11.2019)
| GND-Nr. | 103805540 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/ps04743 |
Zuletzt bearbeitet: | 18.12.2018 |
| |
|
| Schwickert, Albert / -2011
|
Sterbedatum | 24.04.2011
| Wirkungsorte | Hahn am See |
Berufe/Stellungen | Bürgermeister |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten |
Biogramm |
1960-1965 Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hahn am See; bis 1974
Gemeinderatsmitglied. |
Quellen | - Westerwälder Zeitung. - (2011), 99 vom 29.04., S. 22
| GND-Nr. | 1051172624 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk04717 |
Zuletzt bearbeitet: | 05.05.2011 |
| |
|
| Willems,
Michèle / 1979-
|
Andere Namensformen | Weiten, Michèle
/ 1979- [Früherer Name] |
Geburtsdatum | 1979
| Wirkungsorte | Kaisersesch ;
Koblenz |
Berufe/Stellungen | Modeschöpferin |
Fachgebiete | Hauswirtschaft. Mode ;
Kunsthandwerk |
Biogramm |
Studierte an der Fachhochschule in Mönchengladbach Modedesign; arbeitete
während des Studiums bei einer Kölner Designerin; Abschluß als Diplom-Ingenieurin im
Studiengang Modedesign 2004; machte sich 2005 mit einem eigenen Atelier in ihrem Heimatort
Kaisersesch im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) selbständig; seit Sommer 2006 eigene
Kollektionen unter ihrem Label "Michèle Weiten"; Finalistin beim Wettbewerb "Design am
Rhein"; Stände auf Messen in Düsseldorf und Moskau; 2007 eröffnete sie neben ihrem
Atelier noch eine Boutique im TGZ; 2016 Eröffnung ihres Maßateliers in der Koblenzer
Altstadt |
Quellen | - Rhein-Zeitung, Ausg. D. - (2005), 167 vom 21.07.
- Rhein-Zeitung, Ausg. BN. -
(2007), 92 vom 20.04., S. 8
- Rhein-Zeitung, Ausg. D. - (2007), 247 vom 24.10., S.
14
- Mittelrhein Deluxe. Winter 2019/2020, S. 26-31
| Quellen (WWW) |
| GND-Nr. | 1051149762 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk00673 |
Zuletzt bearbeitet: | 02.10.2020 |
| |
|
| Wohlers,
Günther Anton / 1894-1937
|
Geburtsdatum | 27.01.1894
| Geburtsort | Koblenz |
Sterbedatum | 28.10.1937
| Sterbeort | Köln |
Wirkungsorte | Koblenz |
Berufe/Stellungen | Bibliothekar |
Fachgebiete | Information und
Dokumentation |
Biogramm |
Bibliotheksdirektor in Koblenz |
Quellen |
| GND-Nr. | 105118097X |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pka0925 |
Zuletzt bearbeitet: | 15.11.2005 |
| |
|
Neue Suche
|