| Zabern, Theodor von /
1771-1832 |
Geburtsdatum | 15.02.1771
|
Geburtsort | Blaesheim |
Sterbedatum | 05.11.1832
|
Sterbeort | Mainz |
Wirkungsorte | Mainz |
Berufe/ Stellungen | Drucker |
Fachgebiete | Buch. Buchhandel |
Beziehungen | Zabern, Karl Theodor von / 1807-1864; Zabern,
Victor von / 1810-1880; Craß, Andreas / 1746-; |
Biogramm |
Theodor von Zabern wurde 1771 in Blaesheim, Elsass geboren. Er begann in
Straßburg ein Theologiestudium, das er aber nach drei Jahren abbrach. Stattdessen begann er
eine Lehre an der Straßburger Universitätsdruckerei, die er nach gut zwei Jahren mit
ausgezeichnetem Zeugnis abschloss. Nach seinem Militärdienst, den er als Unterleutnant beim
französischen Heer beendete, kam er 1797 nach Mainz. Dort arbeitete er als Werkmeister in der
Buchdruckerei von Andreas Crass. 1802 übernahm der diese Druckerei und führte sie unter
eigenem Namen und in einem neuen größeren Gebäude in der Fuststraße fort. 1803
gründete von Zabern eine Betriebskrankenkasse. Im selben Jahr heiratete er Maria Pels. Das Paar
hatte zwei Töchter, Franziska und Sophie und einen Sohn, Carl Theodor (*1807). Nach der Geburt
des Sohnes starb Maria. 1810 heiratete von Zabern seine zweite Ehefrau, Friederike Wilhelmine
Schenck. Mit ihr hatte er zwei Söhne, August Viktor und Eduard. 1812 übernahm von Zabern
den Druck der "Gazette de Mayence" (Mainzer Zeitung) von der Städtischen Druckerei im
Rochusspital. Die Mainzer Zeitung blieb über vierzig Jahre lang das wirtschaftliche Standbein
des Verlags. Nachdem Mainz im Jahre 1816 hessisch wurde, erwirkte von Zabern seine Ernennung zum
Großherzoglich Hessischen Hofbuchdrucker. Wenige Jahre später gliederte er der
Buchdruckerei eine Steindruckerei an, die hochwertige lithographische Erzeugnisse herstellte.
Theodor von Zabern starb 1832 im Alter von 61 Jahren. Sein Sohn Carl Theodor führte die
Druckerei weiter, während dessen jüngerer Bruder nach einer Buchhandelslehre den Verlag
Viktor von Zabern gründete. Die Brüder arbeiteten eng zusammen. Nach dem Tode Carl
Theodors wurden beide Verlage gemeinsam weitergeführt. Theodor von Zabern wurde auf dem Mainzer
Hauptfriedhof bestattet, auf seinem Grabstein ist fälschlicherweise das Todesdatum 1839
angegeben. |
Quellen | - Stumme, Wolfgang: Der
Mainzer Hauptfriedhof II : Menschen und ihre letzten Ruhestätten : 31 neue Porträts. -
Ingelheim : Leinpfad-Verlag, 2013. - ISBN 978-3-942291-65-1. - Seite 27-30
|
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 1033437832 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pm00096 |
Zuletzt bearbeitet: | 05.05.2022 |