Biogramm |
Er heiratete 1625 Margarete Hensel u. hatte mit ihr 8 Kinder. Von 1639/68
Deputierter der "Weltlichen Ständt" bei kurtrier. Landtagen für die Stadt Zell, vor
1628/71 Notar, vor 1628/68 Stadtschreiber, vor 1642 u. nach 1660 Gerichtschreiber, vor 1639/68
Stadtrat, vor 1639/68 Gerichtsschöffe. Im Kirchenbuch von Merl wird er "Ornatissimus Dominus"
bezeichnet, es wird vermutet, dass er den Hof der Waldecker v. Kaimt verwaltet hat, da 1645 Philipp
Jakob Waldecker v. Kaimt als Paten eines seiner Kinder auftritt. M.R. hatte Häuser in Kaimt,
Pünderich mit Kelterhaus, Briedel, ein halber Anteil an einem Haus in Senheim, zwei Drittel
Anteil an einem Haus in Merl, in Zell neben dem Kelterhaus, Weingärten u. Gärten in Kaimt,
Pünderich, Briedel, Burg, Zell, Senheim. Geld hatte er ausgeliehen an die Gemeinde
Pünderich, Merl, Mastershausen u. Hontheim. Er zahlte im Jahre 1654 5727 Rtlr. an Steuern, was
12,6 % des gesamten Steueraufkommens von Kaimt entsprach. Von seinen Söhnen wurden zwei
Priester. Der am 16.5.1627 in Kaimt geborene Wilhelm stirbt am 17.8.1702 als Pastor ( seit 1680) von
Pünderich. Matthias R. jun, geboren 23.4.1630 in Kaimt, stirbt bereits am 28.5.1667. Er ist
Pastor in Reil und zugleich Rektor in Senhals; sein Sohn Johann Reineri wurde Stadtschultheiß
und sein Sohn Nikolaus Reinieri Landtagsabgeordneter und Stadtschreiber. --- [Daten übernommen
aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier,
Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3] |
Quellen | - Kumar, Die Familie
Reineri in Kaimt im 17. Jahrh., in: Heimatjahrbuch des Landkreises Zell v. 1964, S.
51/2
- Münster, Die Familie Reineri in Kaimt, Zeller Heimatheft 2, 1983, S.
42/4
|