|
|
Möchten Sie uns biographische Informationen übermitteln?
[Klassische Ansicht anfordern]
Anzeige: 'deyerling'
im Register: 'Namen':
Diese Treffer per Mail versenden?
| Bösing, Wilhelm /
1902-1949 |
Andere Namensformen | Friesen, Walter
[Pseud.] |
Geburtsdatum | 03.11.1902
| Geburtsort | Ludwigshafen am Rhein |
Sterbedatum | 10.04.1949
| Sterbeort | Neustadt an der Weinstraße |
Wirkungsorte | Bobenheim-Roxheim-Roxheim ; Frankenthal
(Pfalz) ; Kaiserslautern |
Berufe/ Stellungen | Lehrer ; Abgeordneter |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten ; Öffentliche Verwaltung |
Biogramm |
Familienstand: verheiratet, 2 Kinder. - Religion: katholisch. - Ausbildung: Volks-
und Realschule, Lehrerseminar in Speyer. - Beruf: 1922-1933 Hilfslehrer in Roxheim und Frankenthal,
zuletzt Hauptlehrer in Frankenthal, 10.3.1933 vom Schuldienst beurlaubt zur Dienstleistung bei der
Gauleitung Rheinpfalz; 1933 Mitglied des Pfälzischen Kreistages; Nov. 1933 erfolglos zum
Reichstag vorgeschlagen; 12.7.1934-1945 MdR, Wahlkreis 30 (Chemnitz-Zwickau), ab 1936 Wahlkreis 27
(Rheinpfalz-Saar); 1.3.1935-20.4.1936 Leiter der Abteilung Wirtschaft beim Reichskommissar für
die Rückgliederung des Saargebietes, 20.4.1936-20.4.1941 Leiter des Landwirtschaftlichen Amtes
beim Reichskommissar für die Rückgliederung des Saargebietes (ab 17.6.1936 Reichskommissar
für das Saarland), 6.5.1936 Regierungsrat, 22.2.1941 Oberregierungsrat; 1936
Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Saarpfalz; Sept. 1939 Leiter des
Bezirkswirtschaftsamtes Saarpfalz in Kaiserslautern; 24.3.1941 Präsident der IHK
Saarbrücken, Leiter der Wirtschaftskammer Saarpfalz (später Westmark); seit 20.4.1941
Vorstandsmitglied der Westmark-Werke, der Vereinigten Saarländischen Elektrizitätswerke
(VSE) und der Saar-Ferngas AG, scheidet im Juli 1943 aus den VSE und aus der Saar-Ferngas aus, da
die geplante Fusion mit den Westmark-Werken nicht realisierbar war. - NSDAP: 19.2.1927 Eintritt in
die NSDAP (Nr. 56957), Ortsgruppenführer von Bobenheim-Roxheim; 1927-1930 Gauredner im Gau
Rheinpfalz; Juni 1929 Verletzung durch einen Messerstich bei Auseinandersetzungen mit politischen
Gegnern anlässlich einer NSDAP-Kundgebung in Contwig; seit Einrichtung des
Wirtschaftspolitischen Referates in der Gauleitung Rheinpfalz 1929/30 dessen Leiter; März 1933
Sonderkommissar der OSAF beim Bezirksamt Frankenthal; 10.3.1933-1945 Gauwirtschaftsberater der
Gauleitung Rheinpfalz (ab 13.1.1936 Saarpfalz, ab 7.12.1940 Westmark); ab 1935 Gauinspekteur der
Gauleitung Saarpfalz; März/April 1938 stellvertretender Gauwahlleiter im Gau Kärnten;
17.9.1941-1942 mit der Führung des Kreises Frankenthal beauftragt; 1.6.1943 auf Veranlassung
des Gauleiters Übernahme in das hauptamtliche Dienstverhältnis der NSDAP. --- [Daten
übernommen aus: Maier, Franz: Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer
Gliederungen im Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz. Mainz [u.a.] : Verlag v. Hase & Koehler,
2007. (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes
Rheinland-Pfalz; 28)] |
Quellen | - Bundesarchiv Best.
PK/A 425 Bösing, Best. NS 51 Nr. 210. - Landesarchiv Speyer Best. H 33 Nr. 201, Best. R 18 Nr.
A 26749, Best. T 65 Nr. 270. - Nationalsozialistische Zeitung 25.3.1941. - Heinz, Hans-Joachim:
NSDAP und Verwaltung in der Pfalz. Allgemeine innere Verwaltung und kommunale Selbstverwaltung im
Spannungsfeld nationalsozialistischer Herrschaftspraxis 1933-1939. Ein Beitrag zur
zeitgeschichtlichen Landeskunde, Mainz 1994. - Keim, Eris J.: Die Frankenthaler NSDAP in der
Herrschaftsphase. Bruchstücke ihrer Organisationsgeschichte von 1933 bis 1945, in: Frankenthal
unterm Hakenkreuz. Eine pfälzische Stadt in der NS-Zeit, hrsg. von Gerhard Nestler,
Ludwigshafen 2004, S. 69-91. - Lilla, Joachim (Bearb.): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des
Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und
nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924, Düsseldorf 2004. - Schepua,
Michael: "Sozialismus der Tat" für das "Bollwerk im Westen". Entwicklung und Besonderheiten des
Nationalsozialismus in der Pfalz, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 25, 1999, S.
551-601. - Mitteilung Dr. Wolfanger. -
|
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 130456500 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pkc0035 |
Zuletzt bearbeitet: | 30.06.2009 |
Neue Suche
|