| Lind, Walburga /
1915-1943 |
Andere Namensformen | Backesnelly / 1915-1943 ; Lind,
Nelly / 1915-1943 ; Winter, Walburga / 1915-1943 [Geburtsname] |
Geburtsdatum | 15.11.1915
[⇒ 2025 - 110.
Geburtstag] |
Geburtsort | Trunstadt |
Sterbedatum | 18.12.1943
|
Sterbeort | Konzentrationslager Auschwitz |
Wirkungsorte | Nisterberg |
Berufe/ Stellungen | Weibliche Verfolgte |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten |
Biogramm |
Lebte mit ihrem Ehemann Adam (geb. 1901) im Westerwald; 1938 wurde Adam als Sinto
ins Konzentrationslager Buchenwald, 1940 nach Dachau verschleppt; Walburga und ihre 4 Kinder wurden
angewiesen, in ein Haus bei Nisterberg (volkstümlich "Nelly-Häuschen") ohne Wasser und
Heizung zu ziehen; Nelly bettelte oft im Ort und in der Umgebung um Milch oder Lebensmittel; 1942
beantragte der Nisterberger Dorflehrer Holderer die Ausschulung der Lind-Kinder wegen angeblicher
Verwahrlosung; er berief sich dabei auf Beschwerden anderer Eltern; Grundlage war ein Erlaß
des Reichserziehungsministerums von 1941, der "Zigeuner"-Kinder systematisch vom Unterricht
ausschloß; die damaligen Einwohner berichteten, daß die "Backesnelly" und ihre Kinder im
Lauf des Jahres 1943 verschwanden; sie wurden auf Betreiben des Amtsbürgermeisters von Daaden,
Wilhelm Clemens, von der Kriminalpolizei Koblenz in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert;
Nelly und ihre Kinder wurden zwischen September und Dezember 1943 in Auschwitz ermordet: Johannes
(geb. 1931), Selma (1933), Rosa (1935) und Luzia (1937); ihr Mann Adam starb bereits 1942 im KZ
Dachau; die Familie galt als Bestandteil der dörflichen Folklore; bis in die 70er Jahre gab es
bei Karnevals- und anderen Umzügen Fußgruppen, die die Familie Lind darstellten |
Quellen | - Rosenkranz, Volker:
Das Schicksal der "Backesnelly" und ihrer Kinder, in: Daadener Geschichtsbriefe 2020
- Rosenkranz,
Volker: Von Amtsbürgermeister und Lehrer verraten, in: Rhein-Zeitung, Ausg. F, vom 17.10.2020,
S. 20
- Email von Volker Rosenkranz vom 01.01.2021
|
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 1219986054 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk06852 |
Zuletzt bearbeitet: | 01.01.2021 |