| Karrich, Gabriele /
1929-2020 |
Andere Namensformen | Michels, Gabriele [früherer
Name] |
Geburtsdatum | 28.09.1929
[⇒ 2024 - 95.
Geburtstag] |
Geburtsort | Düsseldorf |
Sterbedatum | 20.04.2020
|
Wirkungsorte | Koblenz ; Andernach ;
Koblenz-Arenberg |
Berufe/ Stellungen | Unternehmerin ; Ehrenamtliche
Tätigkeit |
Fachgebiete | Handel. Dienstleistung ;
Kultur |
Beziehungen (Link) | Karrich, Hans-Joachim / 1930-2011; |
Biogramm |
Aufgewachsen in Düsseldorf und in Andernach in der von ihrem Großvater
erbauten Villa Michels; ab 1936 Schulbesuch in Koblenz; Studium der Volkswirtschaftslehre in
Köln und Freiburg; seit 1953 Diplom-Volkswirtin; brautechnische Ausbildung in München;
jahrelang Hauptaktionärin der Königsbacher Brauerei, wo sie auch Aufsichtsratsvorsitzende
war; seit dem Zusammenschluss mit der Karlsberg-Gruppe Gesellschafterin bei der Holding;
organisierte nach dem Tod ihres Vaters Dr. Alfred Michels 1978 zusammen mit ihrem Ehemann
Hans-Joachim Karrich kammermusikalische Matineen in der Villa Michels zur Förderung junger
Musiker; für ihr kulturelles Engagement 2002 mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz
ausgezeichnet; lebte seit 1964 in Arenberg. |
Quellen | - rhein-zeitung.de/archiv/02/03/25/a/lok/00000276.html (Gesehen am:
26.03.2010)
- rhein-zeitung.de/archiv/02/06/21/b/lok/00000744.html (Gesehen am:
26.03.2010)
- rhein-zeitung.de/archiv/05/09/17/BK/00000085.html (Gesehen am:
26.03.2010)
- rhein-zeitung.de/archiv/09/09/28/CA/00000194.html (Gesehen am:
26.03.2010)
- Rhein-Lahn-Zeitung. - (2020), 92 vom 20.4., S. 23 (Todesanzeige)
|
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 1051169690 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk04079 |
Zuletzt bearbeitet: | 15.05.2020 |
| Klein, Jakob /
1887- |
Geburtsdatum | 28.08.1887
|
Geburtsort | Sien |
Sterbedatum | unbekannt
|
Sterbeort | unbekannt |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten |
Biogramm |
Familienstand: verheiratet. - Religion: evangelisch, 1942 Kirchenaustritt, Mai 1945
Wiedereintritt in die evangelische Kirche. - Beruf: Volksschullehrer, seit 1928 in Heddesheim
(Nahe), 1.4.1936 Schulleiter, 1.8.1939 Hauptlehrer, Schulrat. - NSDAP: 1.5.1933 Eintritt in die
NSDAP; 10.4.1933 Zellenleiter, 1.5.1933-1945 Ortsgruppenleiter von Heddesheim (Nahe); 1934
Gaugerichtsvorsitzender des Gaus Koblenz-Trier. Nachkriegszeit: bis 1947 Internierung in Diez;
12.7.1946 Säuberungsurteil der Bereinigungskommission Koblenz: Entlassung ohne Pension;
8.6.1949 Antrag des Öffentlichen Klägers bei der Spruchkammer Koblenz: Minderbelasteter,
dagegen Widerspruch Kleins; 1949 Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach wegen
Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Aktionen gegen Juden), 2.6.1950 Einstellung aus Mangel an
Beweisen; 26.6.1950 Antrag des Öffentlichen Klägers bei der Spruchkammer Koblenz:
Aufhebung des Spruchs der Bereinigungskommission, Einstellung des Säuberungsverfahrens
(26.7.1950 entsprechendes Säuberungsurteil der Spruchkammer Koblenz). --- [Daten übernommen
aus: Maier, Franz: Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer Gliederungen im Gebiet
des heutigen Landes Rheinland-Pfalz. Mainz [u.a.] : Verlag v. Hase & Koehler, 2007.
(Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes
Rheinland-Pfalz; 28)] |
Quellen | - Bundesarchiv Best. NS
22 Nr. 261. - Landeshauptarchiv Koblenz Best. 584/2 Nr. 165, Best. 584/6 Nr. 115, Best. 856 Nr.
120715. -
|
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 105118438X |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pkc0166 |
Zuletzt bearbeitet: | 30.06.2009 |
| Maier, Peter /
1460-1542 |
Geburtsdatum | um 1460
|
Geburtsort | Regensburg [?] |
Sterbedatum | 1542
|
Sterbeort | Koblenz |
Wirkungsorte | Koblenz |
Berufe/ Stellungen | Sekretär ; Archivar ;
Geschichtsschreiber ; Schultheiß |
Fachgebiete | Recht ; Öffentliche Verwaltung ;
Archiv. Museum |
Werke (Auswahl) | Gesta archiepiscopi Johannis II de
Baden, 1445-1503 ; Das Huldigungsbuch, 1532 ; Das Erbämterbuch, 1537 |
Biogramm |
Seit 1481 Geheimschreiber und seit 1502 Sekretär der kurtrierischen Kanzlei in
Koblenz; als Sekretär zudem mit archivarischen Aufgaben betreut, so dass er heute als der erste
wissenschaftliche Archivar des Kurfürstentums Trier gilt; ab 1508 außerdem Schöffe,
Unterschultheiß und ab 1515 Schultheiß der Stadt Koblenz; dort auch als Weinbesichtiger
im Amt; Verfasser von größtenteils unpublizierten Dokumentationen und Abhandlungen
über Koblenz und die Region mit zeithistorischem Wert, wozu beispielsweise das Koblenzer
Schöffenbuch (1515-1522) und zwei Diarien zählen (1508-1519); das Stadtarchiv Koblenz gibt
1457 als Geburtsjahr an |
Quellen | - Stadtarchiv
Koblenz
- Koblenzer Köpfe, 2002
|
Quellen (WWW) | |
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 12413758X |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pka0584 |
Zuletzt bearbeitet: | 23.05.2006 |
| Michels, Leo /
1888-1980 |
Geburtsdatum | 05.01.1888
|
Geburtsort | Andernach |
Sterbedatum | 1980
|
Wirkungsorte | Andernach |
Berufe/ Stellungen | Fotograf |
Fachgebiete | Fotografie |
Werke (Auswahl) | Der Verwahrungsvertrag im
internationalen Privatrecht. Greifswald, Rechts- u. staatswiss. Diss., 1918 |
Biogramm |
Sohn des Unternehmers Franz Xaver Michels, der mit Vulkangesteinen handelte;
Jurastudium mit anschließender Promotion in Greifswald; bekannt als Photograph, dessen
zahlreiche in und um Andernach herum entstandene Bilder den Gebräuchen, Gebäuden, Sitten
und Menschen seiner Zeit ein Gedächtnis geben; außerdem tätig in so verschiedenen
Berufen wie Kaufmann, Kinobesitzer, Fabrikant und Geflügelzüchter; starb in der Folge
eines Autounfalls; die Sammlung von etwa 40000 Negativen und zahlreichen Originalen befindet sich im
Stadtmuseum Andernach |
Quellen | - Rhein-Zeitung, Ausg.
C. - (2013), 148 vom 29.6., S. 13
|
Quellen (WWW) | |
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 127541713 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk05516 |
Zuletzt bearbeitet: | 04.07.2013 |
| Michels, Magdalena /
1924-2012 |
Geburtsdatum | März 1924
[⇒ 2024 - 100.
Geburtstag] |
Sterbedatum | März 2012
|
Wirkungsorte | Wissen / Landkreis Altenkirchen
(Westerwald) |
Berufe/ Stellungen | Kommunalpolitikerin |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten |
Biogramm |
1984-1999 Mitglied des Stadtrats von Wissen und als erste Frau gleichzeitig
ehrenamtliche Stadtbeigeordnete; Einsatz für die Partnerschaft zwischen Wissen und der
französischen Stadt Chagny; Engagement in der katholischen Kirche; Auszeichnung mit der
Ehrenmedaille in Gold des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund, dem päpstlichen
Orden "Pro Ecclesia et Pontifice" und dem Ehrensiegel der Stadt Wissen |
Quellen | - Rhein-Zeitung, Ausg.
H. - (2012), 66 vom 17.3., S. 21
|
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 1051175097 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pk05477 |
Zuletzt bearbeitet: | 13.05.2013 |