| Manger, Jürgen von /
1923-1994 |
Andere Namensformen | Tegtmeier, Adolf / 1923-1994
[Pseud.] |
Geburtsdatum | 06.03.1923
[⇒ 2023 - 100.
Geburtstag] |
Geburtsort | Koblenz-Ehrenbreitstein |
Sterbedatum | 15.03.1994
|
Sterbeort | Herne |
Wirkungsorte | Bochum ; Gelsenkirchen ;
Koblenz |
Berufe/ Stellungen | Schauspieler ; Kabarettist ; Autor
; Jurist |
Fachgebiete | Schreiben. Dichtung ; Theater. Tanz ;
Recht |
Werke (Auswahl) | Bleibense Mensch! Träume, Reden
und Gerede des Adolf Tegtmeier, 1966 ; Also ährlich ... Tegtmeier sacht, wie't is!,
1995 |
Biogramm |
Lebte bis zum Wegzug nach Hagen mit seiner Familie im Koblenzer Markenbildchenweg
15; 1939 Statist im Stadttheater in Hagen; 1945-1947 Schauspiel- und Gesangsausbildung in Hagen; von
1947-1950 Engagement am Schauspielhaus in Bochum; danach 13 Jahre Mitglied des Theaterensembles in
Gelsenkirchen; studierte von 1954-1958 in Köln und Münster Rechts- und
Staatswissenschaften; 1962 erfand er die deutschlandweit bekannt gewordene Figur des "Adolf
Tegtmeier"; 1966 und 1967 Goldene Schallplatten für seine Stehgreifgeschichten; 1972 bis 1979
"Tegtmeiers Reisen" im ZDF; 1983 Comeback als Bühnenschauspieler am Ernst-Deutsch-Theater in
Hamburg; weitere Fernsehsendungen. |
Quellen | - Stadtarchiv
Koblenz
- Koblenzer Köpfe, 2002
- Rhein-Zeitung, Ausg. CA. - (2007), vom 31.10.,
Beilage
- 111 Orte in Koblenz, die man gesehen haben muß, 2018
|
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 120130505 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pka0588 |
Zuletzt bearbeitet: | 07.11.2007 |