| Schmitz, Franz Joseph /
1752-1809 |
Andere Namensformen | Schmitz, Franz Joseph Cornelius /
1752-1809 |
Geburtsdatum | 27.01.1752
|
Geburtsort | Werden <Essen> |
Sterbedatum | 14.03.1809
|
Sterbeort | Koblenz |
Wirkungsorte | Koblenz |
Berufe/ Stellungen | Bürgermeister ; Jurist ;
Theaterintendant |
Fachgebiete | Politiker und historische
Persönlichkeiten ; Recht ; Theater. Tanz |
Biogramm |
Hofrat bei der Fürstäbtissin Kunigunde von Essen und Thorn, der Schwester
des Trierer Kurfürsten Klemens Wenzeslaus; ließ 1787 vom Architekten Peter Josef Krahe
das Koblenzer "Comédie- und Ballhaus" (heute Stadttheater) in der Neustadt bauen, das mit
einer Aufführung von Mozarts "Entführung aus dem Serail" am 23. November 1787
eröffnet wurde; erster Intendant des Stadttheaters, dem er sein weiteres Leben und sein
Vermögen widmete; als Rechtsgelehrter arbeitete er zeitweise auch als "Polizei-Kommissär";
am 9. April 1798 zum Bürgermeister von Koblenz (Präsident der Munizipalität) ernannt;
mußte allerdings nach Protesten wegen seiner Nähe zum Ancien Régime bereits am 24.
Mai 1798 zurücktreten; heiratete am 11. November 1801 Anna Maria Drimborn, die das Theater nach
Schmitz Tod 1809 weiterführte |
Quellen | - Stadtarchiv
Koblenz
- Fritz Bockius: 200 Jahre Theater Koblenz : 1787 - 1987, 1987
- Geschichte der Stadt
Koblenz, Stuttgart 1993, Bd. 1 u. 2
- Koblenzer Köpfe, 2002
|
Weitere Informationen | |
GND-Nr. | 1051180287 |
Zitierlink |
http://www.rppd-rlp.de/pka0783 |
Zuletzt bearbeitet: | 21.10.2020 |