3230 Treffer — zeige 101 bis 125:

Bendorfer Geschichte auf KuK-Orden : Holz des Dachstuhls wäre genung für eine Siedlung ; "Villa Erlemeyer" ruft Erinnerungen wach für Familie Krämer Boyce, Monika 1988

Sie sind ständige Begleiter der Bendorfer : Die Glocken von Bendorf waren im Laufe der Geschichte oftmals Grund für Auseinandersetzungen Syré, Willi 1988

Vom Handwagen aus wurde Bier verkauft : Um die Jahrhundertwende entstand Bendorfer Hafen - heute ist er wichtiger Handelsfaktor Lindemann, Peter 1988

Aus der Geschichte der Stadt Bendorf : Erze legten den Grundstein zur Industrialisierung ; Bedeutende Nervenheilanstalt entstand im 19. Jahrhundert Scharfenstein, Hans 1988

Seit 70 Jahren dürfen sie das Volk vertreten : Frauen haben allgemein erst spät Chence zur Mitbestimmung erkannt ; Im Bendorfer Rat seit 1946 präsent ; Für die SPD traten bisher 10 an Wollinger, Eva 1988

Das alte Denkmal auf dem Kirchplatz soll einem neuen weichen Syré, Willi 1988

Das Reichardsmünster in Bendorf ; Eine frühgotische Doppelkapelle auf den ältesten Grundmauern aller Bendorfer Stadtteile Syré, Willi 1988

Warum nicht Alemannen-Straße : Wie die Straßen und Wege in Bendorf ihre Namen bekommen haben ; Wie historische Distrikte verändert werden können ; "Auf der Bünn" - ein Name mit einer langen Geschichte Syré, Willi 1988

"Schwalle" bedeutet überflutetes Gebiet : Die Distriktnamen zwischen Rhein- und Bahnhofstraße lassen historische Rückschlüsse zu Syré, Willi 1988

Geschichte der Flurnamen : Kreuzweg und Stationen gaben dem Distrikt seine Bezeichnung Kamp, Herwarth 1988

Der Name "Plänzerpad" ist nur wenigen geläufig : Die Bedeutung der Flurnamen von Bendorf Kamp, Herwarth 1988

Die Geschichte der Dr. Otto Siedlung : Bei der Standortfrage wurde sich im 18. Jahrhundert für Bendorf entschieden Syré, Willi 1988

Keltenstraße vor 200 Jahren geplant Syré, Willi 1988

Bendorfs größtes Werk wird 150 Jahre alt : "Die Wichtigkeit des Unternehmens verdient Vorschub" ; Konzession der Concordiahütte wurde erst nach 2 1/2jähr. Verfahren erteilt (Teil 1) Kleber, Peter / 1946- 1988

Blüte und Niedergang ; Das "Schmerzenskind" des Asdorftals ; Die Eisenbahn-Kirchen-Freudenberg ; Lange umkämpft ; Im Drei-Kaiser-Jahr 1888 in Betrieb genommen ; Wir wollen uns'ren Kaiser ; Wie ein Patriot sich für "seine" Monarchen einsetzte ; Betzdorf im "Drei-Kaiser-Jahr" 1888 ; Zum Dank ein Denkmal ; Längst Vergangenheit ; Die alte "Russenbude" ; Im ersten Weltkrieg erbaut Solbach, Benno 1988

Jetzt ist die Flagge genehm(igt) : Verbandsgemeinderat: Durch alle Reihen Freude über entspannte Haushaltslage 1988

Historische Fotos im St. Andrea-Haus "Bergblick" in die Vergangenheit ; Jugenderinnerungen wurden wach ; Wertvolle Arbeit von Rudi Eschmann ; "Kriegers Oma" auf Motorrad 1988

Meilenstein gibt Rätsel auf : Hat Denkmalcharakter ; Geschichtlicher Rückblick auf Herkunft Eibel, Hans 1988

Goldmark aus Fond für Invaliden : Stadt Kirn baute 1874 als eine der ersten deutschen Kommunen ein Gaswerk 1988

Preisbindung ist keine Erfindung der Neuzeit : "Fleischtax der Stadt Kyrn" stammt vom Februar 1787 1988

Aus dem Volksmund auf die Briefe : Ortsgemeinderat faßte offiziellen Namens-Beschluß ; Früher hieß sie "Dickwies-Schleife" 1988

"Gendarmerie" sah 300 Jahre Stadtgeschichte : Traditionsreiches Haus dominierte die Ecke Steinweg/ Langgasse 1988

110 Pferde beteiligten sich: Großer historischer Festzug in Kirn : Bereits 1929 organisierte "Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück" ein Heimatfest ; Wettbewerb 1988

Kurie trieb Reformator auf die Ebernburg : Ulrich von Hutten flüchtete zu Franz von Sickingen 1988

Katharina Kasper lebte mit den Menschen in der Not : Vor 10 Jahren wurde die Ordensgründerin in Rom selig gesprochen 1988

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 1988


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...