|
|
|
|
|
|
Die Belastung des Rheins mit organischen Schadstoffen.
|
Ruf, H.; Kölle, W.; Stieglitz, L. |
1972 |
|
|
Die Belastung des Rheins mit organischen Stoffen.
|
Stieglitz, L.; Kölle, W. |
1972 |
|
|
Schwermetalle in Sedimenten von Donau, Rhein, Ems, Weser und Elbe im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.
|
Banal, K.; Müller, German; Förstner, U. |
1972 |
|
|
Studie über die thermische Belastbarkeit des Rheins.
|
Müller, R. E. |
1972 |
|
|
Beitrag zur Analyse der zulässigen Kraftwerksbelegung des Rheins im Hinblick auf die thermische Belastung. (Als Ms. vervielf.)
|
Stehfest, Harald; Jansen, Peter; Schikarski, Wolfgang |
1971 |
|
|
Fast zwei Kilometer Rohre durch das Langental. [Projekt "Wasserversorgungsverband Göllheim"]
|
Landmann, E. Ch. |
1970 |
|
|
Die Verunreinigung des Rheins und seiner wichtigsten Nebenflüsse in der Bundesrepublik Deutschland. Denkschrift der Arbeitsgemeinschaft der Länder zur Reinhaltung des Rheins (Stand 1965.) [1.] Textheft. [2.] (Anlagen.)
|
|
1968 |
|
|
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Rheinland-Pfalz im Jahre 1963. Ergebnisse d. Statistiken über die öffentl. Wasserversorgung u. d. öffentl. Abwasserwesen sowie über die Wasserversorgung u. Abwasserbeseitigung d. Industrie.
|
|
1966 |
|
|
Entstehung des Bach-Reglements für die Queich : im Kampf gegen die Versandung und Überschwemmungsgefahr
|
Keller, Lothar |
1966 |
|
|
Der Lachsfang in Elbe, Weser, Rhein und die Ursachen seines Niederganges
|
Mann, H. |
1964 |
|
|
Die Bedeutung von Ölunfällen durch Pipelines für die Trinkwasserversorgung. V. W[ilhelm] Zimmermann [u.a.]
|
|
1964 |
|
|
Gutachten über die Abwasserplanungen im Raum der Planungsgemeinschaft Vorderpfalz im Vorgriff auf die wasserwirtschaftliche Rahmenplanung. Bearb. vom Wasserwirtschaftsamt Neustadt/Weinst.
|
|
1963 |
|
|
Der Glan bei Eschenau, ein gefährlicher Pendler. Ein Blick in die Geschichte.
|
Zink, Albert |
1962 |
|
|
Die Appel.
|
Bauer, Karl |
1961 |
|
|
Die Queichbach in Annweiler. Von den Mühen und Sorgen, die unsere Altvordern mit der Queich hatten.
|
Christel, Carl Robert |
1961 |
|
|
Der schönste Teil der Saar versinkt im Schlamm. Kritische Betrachtungen über die ständig steigende Verschmutzung. Die Rössel ist die Hauptursache des Skandals.
|
Manstein, Horst |
1959 |
|
|
Die Verschmutzung von Saar und Mosel durch die Montan-Industrie des saarländisch-lothringischen Industriereviers.
|
Schon, Karl |
1959 |
|
|
Die Suhlen im Pfälzerwald : Wasserversorgungsanlagen in Eichenbeständen
|
Hohmann, Albert E. |
1958 |
|
|
Die Erosion der Rheinsohle zwischen Karlsruhe und Oppenheim.
|
Pichl, Karl |
1958 |
|
|
Das Wasserdargebot in der Bundesrepublik Deutschland. Dargest. in Übersichtskt. 1: 1 000 000 u. 1: 2 000 000. T. 1. Keller: Der mittlere Niederschlag in den Flußgebieten der Bundesrepublik Deutschland. M. 2 Kt. 1: 1 000 000 u. 1: 2 000 000; T. 2. Grahmann: Die Grundwässer in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Nutzung. M. e. Beitrag ü. d. kleinsten Abflußspenden v. Wundt; T. 3. Wundt: Die mittleren Abflußhöhen und Abflußspenden des Winters, (des Sommers) u. d. Jahres in der Bundesrepublik Deutschland. M. 1 Abb. u. 6 Kt.
|
Keller, Reiner; Grahmann, Rudolf; Wundt, Walter |
1958 |
|
|
Große Überschwemmung 1882 bei Frankenthal.
|
Kreuter, Karl |
1957 |
|
|
Rheinland-Pfalz. Zweidrittel (Wasser) verbraucht die BASF.
|
Thum, Walter |
1957 |
|
|
Saarland. Hauptschmerzenskind: die Rössel.
|
Kresse, Hermann |
1957 |
|
|
Studernheimer Rheinniederung in alter Zeit
|
Kreuter, Karl |
1956 |
|
|
50 Jahre Wasserversorgung Rhein-Selz-Gebiet.
|
|
1956 |
|