|
|
|
|
|
|
Die Sprachgestalt der germanischen Ortsnamenüberlieferung des siebten und achten Jahrhunderts im Saar-Mosel-Raum : zum Ortsnamenformular der frühen Urkunden der Klöster Weißenburg, Echternach und Prüm
|
Haubrichs, Wolfgang |
1992 |
|
|
Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern : (1314 - 1347) ; nach Archiven und Bibliotheken geordnet
|
Acht, Peter; Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii; Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii |
1991 |
|
|
Oberförster Hannitz in Hinterweidenthal - oder die Laus im Pelz
|
Gundacker, Walter |
1990 |
|
|
Mittelalterliche Schriftquellen und ihre Verwendbarkeit für die Ortsgeschichte. Teil 3: Ems oder Einbeck? Drei Privilegien Kaiser Sigismunds aus dem 15. Jahrhundert
|
Sarholz, Hans-Jürgen |
1988 |
|
|
Mittelalterliche Schriftquellen und ihre Verwendbarkeit für die Ortsgeschichte. 2. Das Trierer Sammelprivileg von 1376
|
Sarholz, Hans-Jürgen |
1986 |
|
|
Mittelalterliche Schriftquellen und ihre Verwendbarkeit für die Ortsgeschichte. 1. Die Kaiserurkunde von 1158
|
Sarholz, Hans-Jürgen |
1985 |
|
|
Das Rote Buch der Stadt Kaiserslautern als wichtigste Quelle für die Stadtrechtsverleihung
|
Friedel, Heinz |
1975 |
|
|
Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien : in 3 Bänden
| Neudr. der Ausg. Koblenz, 1860-74 |
Beyer, Heinrich |
1974 |
|
|
Vor 900 Jahren wurde die Kapelle zu Ravengiersburg zur selbstständigen Kirche erhoben
|
Wagner, Willi |
1972 |
|
|
Betzdorf und die Urkunde von 1236
|
Bartolosch, Helmuth |
1971 |
|
|
Dokumentation eines Jahrtausends : Ausstellung der Urkunden in der Pfalz?
|
Schuster, Carl |
1971 |
|
|
Betzdorf und die Urkunde von 1270 der Gräfin v. Sayn
|
Schmidt, Humbert |
1970 |
|
|
Die älteste Urkunde, in der Bad Kreuznach genannt ist
|
Velten, Carl |
1969 |
|
|
Der Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus : seine Bedeutung für die mittelrheinische, insbesondere Hunsrücker Geschichtsforschung
|
Diener, Walter |
1966 |
|
|
Eine Urkunde zur Stadtgeschichte von Bad Kreuznach aus dem 13. Jahrhundert. Die erste Verleihung der Rechte einer Stadt durch den Landesherrn Grafen Simon I von Sponheim-Kreuznach, in den Jahren 1232-1237
|
Vogt, Werner |
1963 |
|
|
Urkunden zur Geschichte der Umgebung Mannheims. 1. Übersicht über die Urkunden der weltlichen und geistlichen Grundherrschaften; 2. Urkunden des Geheimen Hausarchivs Wittelsbach in München; 3. Die Urkunden "Pfalz Spezialia" des GLA Karlsruhe (T. 1. 2.)
|
Schaaff, Wilhelm |
1962 |
|
|
Dominschrift als Verfassungsurkunde? : Berühmte Speyerer Stadtfreiheit ein noch ungelöstes Problem
|
Malottki, Hans von |
1961 |
|
|
Alte Urkunden aus der Stadtgeschichte : das Zunftbündnis von 1327
|
Groh, Günther / 20. Jh. |
1960 |
|
|
Alte Urkunden erzählen aus Speyers Geschichte : Kaiser Friedrich I. bestätigt die alten Freiheiten der Stadt Speyer
|
Groh, Günther / 20. Jh. |
1959 |
|
|
Eine Saarhölzbacher Urkunde vom 12. Juli 1434. [Antoniuskapelle, Altarstiftung, Sprachgeschichtl. Untersuchung]
|
Thies, Hans |
1957 |
|
|
Die "Trierer Stilübungen". Ein Denkmal der Frühzeit Kaiser Friedrich Barbarossas. T. 2.
|
Höing, Norbert |
1956 |
|
|
Zum Problem spätmittelalterlicher Quellenedition
|
Demandt, Karl E. |
1953 |
|
|
Die Urkundenfälschung des Paters Johannes Deutsch für das Kloster Niederwerth
|
Schmidt, Aloys |
1951 |
|
|
Die geschichtliche Bedeutung des Speyerer Freiheitsbriefes von 1111
|
Doll, Ludwig Anton |
1951 |
|
|
Untersuchungen über die Urkundensammlung des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Baldewin von Luxemburg
|
Laufner, Richard |
1950 |
|