|
|
|
|
|
|
Ein St. Ingberter Heiratssbrief vom 17. September 1628.
|
Kraemer, W. |
1924 |
|
|
Die Entstehung des Wortes "Kartoffel".
|
Bellaire, Friedrich Carl / 1884-1934 |
1923 |
|
|
Die altpfälzer Tracht.
|
Vollmar, M. |
1922 |
|
|
Deutscher Volksglaube und Volksbrauch
|
Clemen, C. |
1921 |
|
|
Die deutschen Sitten und Bräuche.
|
Mogk, E. |
1921 |
|
|
Die Volkstracht in der Pfalz zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Spinnstube.
|
Heeger, Fritz |
1920 |
|
|
Die Volkstracht in der Pfalz. Beitr. z. Pfälz. Volkskunde.
|
Heeger, Fritz |
1920 |
|
|
Die volkstümlichen Feste des Jahres.
|
Nilsson, M. P. |
1914 |
|
|
Die deutschen Volkstrachten.
|
Spiess, K. |
1911 |
|
|
Die Hauensteiner Mädchenversteigerung
|
Kreuter, Karl |
1910 |
|
|
Die Siebenbürger "Bruderschaft". Ein Beitrag zur rheinischen Sittengeschichte.
|
Kentenich, Gottfried |
1908 |
|
|
Einige Anmerkungen über die Begräbnisse der Trierer in ältesten, mittleren und neueren Zeiten.
|
Müller, Michael Franz Josef |
1836 |
|
|
Die Hochzeitsgebräuche des Hunsrückens.
|
|
1836 |
|
|
Frage: ist die zu Trier vormals üblich gewesene Feierlichkeit, am ersten Sonntag in der Fasten von dem sogenannten Puls- oder S. Markusberge ein feueriges Rad herabzustürzen ein gründlicher Beweis, daß die Trierer ehemals den Apollo angebetet haben?
|
Müller, Michael Franz Josef |
1817 |
|