|
|
|
|
|
|
Die Mundart der Sachsen von Hermannstadt
|
Schreiner, A. |
1928 |
|
|
Die Biene : Volksmundliches u. Sprachliches aus d. Pfalz
|
Heeger, Fritz |
1928 |
|
|
Die Wundertraube von Albersweiler.
|
Wilde, Julius |
1927 |
|
|
Die Herkunftsfrage der Banater Heideschwaben in sprachwissenschaftlicher Beleuchtung
|
Bojar, Hans |
1927 |
|
|
Wie die Leute an der pfälzisch-elsässischen Grenze bei Weißenburg reden
|
Gimmel, Philipp |
1927 |
|
|
Eine Plauderei über die in der südlichen Vorderpfalz gesprochene Mundart
|
Gimmel, Philipp |
1927 |
|
|
Die Wundertraube von Albersweiler 1541.
|
R., ... |
1927 |
|
|
Die Mundart von Mannheim
|
Liepelt, Wilhelm |
1927 |
|
|
Nochmals die Wundertraube in der Südpfalz.
|
Hagen, Julius Moritz |
1927 |
|
|
Die Kiefer in der Pfalz : e. sprachkundl. Beitrag z. Frage ihres Heimatrechtes
|
Wilde, Julius |
1927 |
|
|
Die heimische Pflanzenwelt in Volksbrauch und Volksglauben.
|
Marzell, H. |
1922 |
|
|
Bildet die reichsdeutsche Staatsgrenze gegen Niederlande und Belgien eine Sprachscheide?
|
Bremer, O. |
1902 |
|
|
Über die Grenzen des Niederdeutschen und Mittelfränkischen.
|
Crecelius, Wilhelm |
1877 |
|
|
Deutsche Glossen aus Handschriften des 9. und 10. Jhs. (Von Th. J. Lacomblet).
|
Lacomblet, Theodor Joseph |
1832 |
|
|
Wortregister zu den Rechtsdenkmälern.
|
|
1832 |
|
|
Die Moselromania und die romanischen Reliktzonen im Hochwald-Mittelrheingebiet und im Schwarzwald
|
Pfister, Max |
|
|
|
Schbrooch un Schbrisch. Die Mundarten im früheren Amtsbezirk Schwetzingen. In Zsarb. mit ... Mit über 50 Ill.
|
Frei, Karl |
|
|