Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
597 Treffer in Sachgebiete > Mundart — zeige 101 bis 125:

Ist die Mundart noch zu retten? Peil, Josef 2010

"Mer schwetze noch die Mudderschprooch!": Zur Geschichte und Zukunft des Pennsylvaniadeutschen in den USA Werner, Michael 2010

Das Amish-Swiss German im nordöstlichen Indiana: Eine alemannisch-pfälzische Mischmundart? Fleischer, Jürg; Louden, Mark Laurence 2010

Dorf der Erinnerungen : nicht nur in der Pfalz und in Amerika wird Pfälzisch gebabbelt, sondern auch am Niederrhein ... Knopp, Markus 2010

Die Pfälzer Mundart auf großer Wanderschaft : Sprachwandel am Beispiel der deutsch-irischen Pfälzer und der pennsifaanisch Deitschen in Nordamerika Burckgard, Nadine 2010

"Aanbännle, aanbeiße oder abblitze losse?" : ein kurzer Blick auf die pfälzische Sprache der Partnerwerbung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Osthoff, Ralf 2010

Französisch "würzt" die Mundart : unser heimischer Dialekt ist stark durchmischt mit Worten französischer Herkunft Schommers, Gerhard 2010

Die Pälzisch Wikipedia [Elektronische Ressource] 2010

Franken brachten sprachliche Einflüsse vom Niederrhein : Vierte Folge der Mundartserie: Verschiedene Gründe für die Unterschiede in Dorfdialekten - Wurzeln auch im Kölner Raum Spitzlei, Reinhold 2009

Die Sprache unserer Heimat Büllesbach, Maria; Büllesbach, Werner 2009

Peife-Sepp mit Pflaster-Porsche : die Spitznamen der Horchheimer haben ein langes Leben Melters, Karl-Heinz 2009

Waaste noch? Hahnstätten vor 60 Jahren Keitsch, Reiner 2009

Luxemburg und die moselfränkischen Mundarten in der Region Trier : kann eine Revitalisierung des dörflichen Platt auf Umwegen gelingen? Müller, Rudolf 2009

Schang, Schang, schass die Giggele ussem Schardäng! : Französisch auf pfälzisch Braun, Edith 2009

Hey, du do [Tonträger] : es Beschde un Neies Völkner, Herbert 2009

"Glabbacher Wödderbooch" : von A bis Z ; [ein kleiner Führer durch die Gladbacher Mundart] | 1. Aufl., (Stand: Februar 2009) Heimat- und Verschönerungsverein Gladbach 2009

Synthesis in Pennsylvania German language and culture Louden, Mark Laurence 2008

Redden ihr daitsch? : Impressionen aus einem fremd-vertrauten Land Gilcher, Dagmar 2008

"Joode Mann, wenn dier jett va mier wellt, da moht ier Dötsch mott mier kalle!" : ein Versuch zur Beschreibung Eifeler Mundart Reger, Karl 2008

Trierer Kalänner : für die, die wo e bissi spät sinn 2008

Auch das Ahrweiler Platt bleibt nicht gleich : die Besucher der Akademie freuen sich über ein Theaterstück von 1885, das in Mundart geschrieben ist Schrötler, Dorothee 2008

Die Mundart der Neuwieder Krämer, Helmut 2008

Die "Neuhochdeutsche Diphthongierung" und weitere Diphthongierungen im Moselfränkischen : von Nutzen der Dialektgeographie für die Sprachgeschichte Wiesinger, Peter 2008

Die Entwicklung der Anredepronomen im Hunsrücker Dialekt der letzten 150 Jahre Weber, Kai 2007

Kinderreime und Abzählverse erinnern an die Kindheit unserer Großeltern : kleiner Exkurs in längst vergangene Jahrzehnte Johann, Jürgen 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...