Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
125 Treffer — zeige 101 bis 125:

Prof. Alois Thomas feiert 90. Geburtstag : Der gebürtige Klottener tat viel für die Kulturgüter im Bistum 1986

Alte Grabplatten wurden nun in Klotten gesichtet : Sie fanden an der Friedhofsmauer einen neuen würdigen Platz 1983

Bemerkungen zu germanischen Grabfunden aus Klotten an der Mosel Ament, Hermann 1980

Prof. Dr. Alois Thomas feierte 60. Priesterjubiläum in seiner Heimatpfarrkirche Klotten ; Glückwünsche der Gemeinde 1980

Germanische Grabfunde des 4. Jahrhunderts aus Klotten an der Mosel? Gilles, Karl-Josef 1979

Der Streit um Klotten : Abtei zeigte Erzbischof die Zähne ; Brauweiler Mönche ließen sich ihre Weinberge nicht rauben ; Geschichte wird lebendig 1979

Dr. Gilles entdeckte in Klotten ein ungewöhnliches Waffengrab : Beachtung verdient die Art und Lage der dazugehörenden Siedlung 1979

Die Töpfer-Burg Coraidelstein : Forschungsstätte für Zink-Barium-Kristallglasuren Friderichs, Alfons 1977

"Auf der Veste" in Klotten : die heutige Burg an der Mosel hatte viele Besitzer Friderichs, Alfons 1974

Enge Verbindung zwischen Mosel und Eifel : die Ritter von Klotten stammten aus dem Geschlecht der Dauner Grafen Steffens, Willi 1970

Klotten im "Reich Edegera" : Hat es tatsächlich existiert? - Quellen sind nicht mehr bekannt Friderichs, Alfons 1969

Klotten im Wandel der Jahrhunderte : die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Moselgemeinde im Kreis Cochem Friderichs, Alfons 1969

Nikolauskirche und Richeza-Haus in Klotten : das Gotteshaus wurde in eine Schule umgewandelt und 1944 durch Bomben zerstört Friderichs, Alfons 1968

Alte Dorfstraßen und Häuser in Klotten : ein Spaziergang durch den Moselort und ein Streifzug durch seine alte Geschichte Friderichs, Alfons 1968

Nachwort zum Artikel Die Tragödie des Deutschtums in Polen Rausch, Jakob 1963

Burg Coraidelstein bei Klotten Schmelzer, Josef 1961

Acht "Ertrunkenenkreuze" bei Klotten Meyer, Georg Jakob 1961

Pontische Flora im Dortebachtal Dahmen, Friedrich Wilhelm 1952

Geschichtliche Denkmäler in Clotten Seibel, G. 1926

Weistümer zu Klotten. Mitgeteilt von J. Krudewig. Krudewig, Johannes 1911

"Bericht, warumb der Ort under Klotten an der Schantz heißet". (Aus dem Chorbuch zu Klotten a. d. Mosel). Fallersleben, Hoffmann von 1821

Erste Europäerin wohnte an der Mosel : spätere Polenkönigin Richeza wurde im Februar 922 [992] geboren - enge Verbindung zu Klotten Friderichs, Alfons

Mordende Bande fiel ins Moseltal ein : Klottener "Schanzenbittgang" ist heute noch eine Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse von 1580 Friderichs, Alfons

Der Klottener "Schanzenbittgang" : der Mordgeselle Oliver Tempel brandschatzte schlimm im Moseltal - zur Errettung Bittprozession eingeführt Friderichs, Alfons

Die Münzstätte Cochem-Klotten : Fälschungen - Vermutungen - Wahrscheinlichkeiten Friderichs, Alfons

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...