Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
141 Treffer — zeige 101 bis 125:

Einige Beitrüge zur Geschichte der letzten Zeit des Kurfürstentums Trier. Hansen, J. A. J. 1840

Vollständiges Statutenbuch der Stadt Trier aus dem 16. Jh. Wyttenbach, Johann Hugo / 1767-1848 1836

Der Weihbischof von Nalbach als Abgeordneter der kurtrierischen Landstände an den französischen Hof im Jahre 1734. Wyllenbach, J. H. 1835

Zur Charakteristik des Kurfürsten Klemens Wenzeslaus. 1835

Diplomatische Umtriebe im Jahre 1741. Ein Beispiel aus unserer Landesgeschichte Wyttenbach, Johann Hugo / 1767-1848 1835

Urkundenbücher der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier. (Behandelt die im Staatsarchive zu Koblenz verwahrten Temporalien und Perpetualien der Erzbischöfe). Reisach, K. A. Graf von 1833

Hec sunt jura et institutiones Trevericae civitatis et villarum que libere sunt a theoloneo. (Von Th. J. Lacomblet). Lacomblet, Theodor Joseph / 1789-1866 1832

Klemens Wenzeslaus der letzte Kurfürst und Erzbischof von Trier. Ein Beitrag zu dessen Lebensgeschichte. 1828

Aktenstücke zu der Geschichte der kirchlichen und politischen Unruhen, welche unter der Regierung der Kurfürsten Johann VI. (von der Leyen) und Jakob 111. (von Elz) in Trier obwalteten, überschrieben: Fragmente Trier contra Trier Wyllenbach 1828

Beitrag zur Geschichte der Bannmahlmühlen im Trierischen. 1824

Beiträge zu einer historisch-statistischen Darstellung mehrerer im ehemaligen Kurfürstentum Trier diesseits des Rheines gelegener Städte, Flecken, Dörfer, Stifte, Klöster, Schlösser usw. (behandelt Longuich, Pfalzel, Schweich, Wittlich). Müller, Michael Franz Josef / 1762-1848 1824

Der letzte Kurfürst Klemens Wenzeslaus ein Feind der Unzucht. 1823

Städtische Verfassung des ehemaligen Kurfürstentums Trier. 1820

Beiträge zur älteren Gesetzgebung im Trierischen, welche dermalen noch geltend ist. 1820

Urfehde des ehemaligen Bürgermeisters Peter Neuman zu Trier, i. J. 1568, ein Beitrag zur Geschichte der Streitigkeiten zwischen dem Kurfürsten und der Stadt. 1820

Die Gesta Trevirorum von 1734 bis 1778 einschließlich, aus glaubwürdigen Akten ausgehoben und dargestellt. Müller, Michael Franz Josef / 1762-1848 1820

Chronologisch-summarisches Verzeichnis kurfürstlich trierischer Verordnungen über Justiz- und Verwaltungsgegenständie von Werner von Falkenstein bis auf Klemens Wenzeslaus. Müller, Michael Franz Josef / 1762-1848 1820

Staatsverfassung des ehemaligen Kurfürstentums Trier. 1820

Urkunden, die innere Verwaltung der Stadt Trier und ihr Verhältnis zum Kurfürsten betreffend, aus dem 15. und 16. Jh. 1820

Urkunde des trierischen Kurfürsten Richard, das Gotteslüstern und Zutrinken betreffend, 1520. 1819

Über die Ständische Verfassung in dem Herzogtum Luxemburg und der Grafschaft Chiny unter Österreichs Regierung bis zur Übergabe der Festung Luxemburg im Juni 1795, als Denkmal der Staatsverfassung dieser Provinz und als Beitrag zur Erläuterung der Staatsverfassung des ehemaligen Kurfürstentums Trier. 1819

Kurze, doch zuverlässige geographische Übersicht des Erzbistums und Kurfürstentums Trier. 1818

Das Testament des letzten Kurfürsten von Trier. Vogt, ... 1812

Abriß der trierischen Geschichte bezw. Geschichte von Trier. Wyttenbach, Johann Hugo / 1767-1848 1807

Warum wird jetzt Kurmainz erhalten und warum werden Kurtrier und Kurköln säkularisiert? 1802

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 2 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...