174 Treffer
—
zeige 101 bis 125:
|
|
|
|
|
|
Das Miesenheimer Wappen
|
Hunder, Hans |
2007 |
|
|
Neue Gemeindewappen und -flaggen im Kreise Daun
|
Wißkirchen, Friedbert / 1945- |
2006 |
|
|
Spätmittelalterliche Wappensiegel und Wappenschlusssteine im klerikalen Bereich: Würzburg, Mainz, Regensburg und Hirzenhain
|
Rösch, Bernhard |
2006 |
|
|
Wappen und Flagge der Ortsgemeinde Fachbach
|
Sarholz, Hans-Jürgen / 1956- |
2006 |
|
|
Alles unter einem Hut : die Wappen Albrechts von Brandenburg
|
Drös, Harald |
2006 |
|
|
Das Wappen der Grafen von Virneburg
|
Richter, Aloys / 1926-2018 |
2006 |
|
|
Luxemburger Wappen im "Armorial Bellenville"
|
Klein, René |
2005 |
|
|
War Stephan von Stengel Karl Theodors Sohn?
|
Ebersold, Günther |
2005 |
|
|
Gieleroth führt jetzt ein Wappen : Landrat Dr. Alfred Beth und Bürgermeister Heijo Höfer überbrachten in Bürgerversammlung die Urkunde und den Stempel
|
Knur, René |
2005 |
|
|
Fürs Wappen von Forst noch drei Tannen "bestellt" : Feierstunde mit dem Landrat - Landeshauptarchiv Koblenz überwachte die heraldische Vorgaben und veränderte die Entwürfe
|
lez |
2005 |
|
|
Tingierung und Zimier (Färbung und Helmzier), das Wappen von Spanheim
|
Fichtel, Albert Ehrenhart |
2005 |
|
|
Wappen erinnert an Bergbau-Tradition : Auch Willroth führt ein eigenes Symbol - Innenministerium zuständig
|
Müller, Silke |
2005 |
|
|
Das Pellinger Wappen
|
Willems, Anton |
2005 |
|
|
Das Wappen der Familie Hecher
|
Franceux, Hans Willi |
2005 |
|
|
Mit Goldeicheln und Waage : Wappen für Oberhaid geschaffen - Bezüge zur Ortsgeschichte
|
|
2004 |
|
|
Tinktur und Zimir : das Wappen von Spanheim
|
Fichtel, Albert Ehrenhart |
2004 |
|
|
Das Wappen von Eschbach : zwei Flüsse fließen hindurch, Ähren deuten auf die Landwirtschaft hin, Hammer und Schlägel bezeichnen Erzabbau und ein Portikus symbolisiert Römerzeit - jetzt ist es endlich da ; zwei Jahre kreativer Arbeit und harter Diskussionen waren nötig, das Projekt auf die Beine zu stellen
|
Wakulat, Markus |
2003 |
|
|
Das Bolander Rad : (Auszug aus Veröffentlichungen des Nordpfälzer Geschichtsvereins von 1989)
|
Obry, Karl |
2002 |
|
|
Marx und Markuslöwe : Gedanken zum Wappen des neuen Trierer Bischofs ; Tradition, Profil und Ausrichtung ; das Bischofswappen als eindeutiges Zeichen
|
Persch, Martin / 1948-2013 |
2002 |
|
|
Insigna serenissimi Familiae Nassoviae : Vergleich des Wappens des Herzogs v. Nassau von 1816 - 1866 mit dem Wappen des Großherzogs v. Luxemburg seit 1890
|
Pauly-Bernhardt, Klaus |
2002 |
|
|
Zur Heraldik der Dynastien von Hamm
|
|
2002 |
|
|
Das große Allianzwappen Carl Theodors - heraldisch-historische Erläuterung
|
Probst, Hansjörg |
1999 |
|
|
Siegel, Wappen und Flaggen im Landkreis Ludwigshafen, Verbandsgemeinde Waldsee
|
Debus, Karl Heinz / 1935- |
1999 |
|
|
"Ich bin jener Fisch, der unter allen zuerst ..." : ab 1537 als großer Karpfen, ab 1599 als Hecht erwähnt .... ; Andenken im Kaiserslauterer Wappen bewahrt
|
Schauder, Karlheinz / 1931-2021 |
1999 |
|
|
Die fehlenden Wappen am Georgsbrunnen auf dem Trierer Kornmarkt : untersuche die Schilde, und du wirst es wissen!
|
Molz, Günther / 1931- |
1995 |
|