|
|
|
|
|
|
Von pfälzischer Auch-Mundartdichtung. Ein ernstes Wort veröffentlicht anläßlich des Mundartwettstreits in Bockenheim.
|
Christmann, Ernst |
1963 |
|
|
Die Verwandtschaftsnamen in den donauschwäbischen Mundarten.
|
Weidlein, Joh. |
1963 |
|
|
Die Umgangssprache (Mundart) in meiner Dorfheimat Mammelzen
|
Idelberger, Wilhelm |
1962 |
|
|
Über die pfälzische Mundart und Mundartdichtung
|
Bischoff, Oskar |
1962 |
|
|
Die Pfälzer Mundart läßt sich nicht verdrängen
|
Seyfried, Karl |
1962 |
|
|
Die Mundarten der Banater Gemeinden Heufeld und Mastort
|
Weifert, Ladislaus Michael |
1962 |
|
|
Zehn Jahre spricht sich in Bockenheim das "Herz im Weine aus", über die Entstehungsgeschichte des pfälzischen Mundartdichter-Wettstreites
|
Kölsch, Kurt |
1962 |
|
|
Zehn Jahre Mundartwettstreit. Die Ernte des Jahres 1962. [Bockenheim]
|
|
1962 |
|
|
Albert Bauers "Hagen von Troneck"
|
Müller, Otto Theodor |
1962 |
|
|
35 Worte Alt-Ehlscheider Mundart
|
Peiffer, W. J. |
1962 |
|
|
Die Reise nach Pennsylvanien : hallo, wer kann mit mir pennsylvaniadeutsch babble?
|
Strieffler, Marie |
1961 |
|
|
Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. Mit 10 Kt.
|
Schützeichel, Rudolf |
1961 |
|
|
"De Winder kann jetzt kumme". Preisträger des 9. Pfälzer Mundartdichter-Wettbewerbs in Bockenheim
|
|
1961 |
|
|
"Nichts" und "Niemals" : zwei Beispiele für den Reichtum der Mundart
|
Arndt, Johanna |
1961 |
|
|
Eine Studie über die Mundart von Idar
|
Schübel, Georg |
1961 |
|
|
Henry Harbaugh : ein pfälzischer Mundartdichter in Pennsylvanien
|
Braun, Fritz |
1961 |
|
|
"Sie sind wohl "uff em Mond dehääm?" : Pfälzer Redensarten - und was dahinter steckt
|
Trott, Hans |
1960 |
|
|
Das Pfälzische Wörterbuch in seiner Bedeutung für die Wissenschaft
|
Krämer, Julius |
1960 |
|
|
Vom Viehhüten und von "Auchtweide", "Unter" und "Stäbel"
|
Christmann, Ernst |
1960 |
|
|
Der Schafhirt und die Müllerstochter. [Sage um Schafhausen]
|
Becker, Heinrich |
1960 |
|
|
Die deutschen Mundarten. M, 21 Kt. im Text. 2., neu-bearb. Aufl.
|
Martin, Bernhard |
1959 |
|
|
Die Flucht der Totengräberfrau. Als auf d. Wöllsteiner Köppchen einmal e. Gespenst umging
|
Appel, Hans von der |
1959 |
|
|
Sei Plässier hot jedes dra : Pfälzer Mundartdichter schildern die Spiele der Kinder im Frühling
|
Heeger, Fritz |
1959 |
|
|
Die deutschen Mundarten der Batschau <Batschka>
|
Weidlein, Johannes |
1959 |
|
|
Die deutschen Mundarten mit 21 Kt. im Text.
| 2., neubearb. Aufl. |
Martin, Bernhard |
1959 |
|