|
|
|
|
|
|
Geschichtlich-geographische Untersuchungen zu den Mundarten rings um Mainz
|
Valentin, Franz |
1934 |
|
|
Vom "Odebar" und von pfälzischer Mundart- und Quellenforschung
|
Christmann, Ernst |
1934 |
|
|
Rheinfranken und Alemannen : zur stammeskundlichen Mundartforschung der Westmark
|
Christmann, Ernst |
1934 |
|
|
Sprache und Sprichwort in der Batschka
|
Heinz, Jakob |
1934 |
|
|
Der Bauer hat das Wort. Rheinhess. Redensarten und Sprichwörter
|
Held, Karl |
1933 |
|
|
Die Grundlagen der Mundartgeographie des südlichen Rheinhessens.
|
Bescher, Hermann |
1933 |
|
|
Die pfälzische Mundart im Banat
|
Hagel, Hans |
1932 |
|
|
Aus der Heimatsprache der Saarpfalz
|
Franz, Karl |
1932 |
|
|
Brauchtum der Karpathenschwaben
|
Kipper, Heinrich |
1931 |
|
|
Der Wasserboll
|
Kleeberger, Karl |
1931 |
|
|
Scherz- und Spottverse über die Kartoffel
|
Wilde, Julius |
1931 |
|
|
Flooz, Fleez
|
Kleeberger, Karl |
1930 |
|
|
Einen Runksen Brot
|
Kleeberger, Karl |
1930 |
|
|
Der Teufel im Birkenfelder Volksmund
|
Lengler, Carl |
1929 |
|
|
Die Pfälzer Mundart im Urteil ihrer Dichter
|
Oellers, Heinz |
1929 |
|
|
Baderich
|
Kleeberger, Karl |
1929 |
|
|
Der Geizhals in der pfälzischen Mundart
|
Christmann, Ernst |
1929 |
|
|
Fremdwörter in der Mundart
|
Klar, Hugo |
1929 |
|
|
Die pfälzischen Mundarten
|
Christmann, Ernst |
1928 |
|
|
Kleine Geschichten aus dem Wiesbachtal. [Nagelbaum bei Vendersheim u. a. Ortssagen]
|
Spang, Franz Joseph |
1928 |
|
|
Von unseren heimatlichen Mundarten
|
Klar, Hugo |
1928 |
|
|
Wie die Leute an der pfälzisch-elsässischen Grenze bei Weissenburg reden.
|
Gimmel, Philipp |
1927 |
|
|
Wespe und Hornis im Volksmund unseres Bezirkes
|
Kleeberger, Karl |
1927 |
|
|
Der Lautbestand des Rheinfränkischen und sein Wandel in der Mundart von Kaulbach (Pfalz)
|
Christmann, Ernst |
1927 |
|
|
Aus der heimischen Mundart
|
Wolff, Theodor |
1927 |
|