|
|
|
|
|
|
Die Stadtmundart von Ludwigshafen am Rhein : Versuch e. Darstellung ihrer Laut- u. Formenlehre (mit Einschluß der wichtigsten syntakt. Erscheinungen) auf grammatischer Grundlage
|
Krell, Leo |
1927 |
|
|
Die Mundart des Kreises Cochem
|
Müller, ... |
1926 |
|
|
Hiesiges Wörterbuch
|
Geib, Karl |
1925 |
|
|
Die Pfälzer Mundart als Schmerzenskind
|
Räder, Karl |
1925 |
|
|
Zur Geschichte der pfälzischen Mundarten.
|
Reismüller, Georg |
1925 |
|
|
Die Tiere im nordpfälzischen Volksmund
|
Heeger, Fritz |
1924 |
|
|
Der Dialekt des Saargebiets
|
Ruffing, L. |
1923 |
|
|
Zur Gliederung der pfälzischen Mundarten
|
Heeger, Fritz |
1922 |
|
|
Die Borjemeeschterwahl : Pfälzer Schwank in drei Aufzügen
| 2. Aufl. |
Müller, Richard |
1922 |
|
|
Hebräische Ausdrücke in der heimischen Umgangssprache
|
Tawrogi, ... |
1922 |
|
|
Einiges über die Pfälzer Mundart
|
Fröhlich, Hiob |
1922 |
|
|
Wartlauf
|
Riederer, Karl |
1921 |
|
|
Geschichtliches zu einigen wenig bekannten Sagen aus Rheinhessen
|
Schwarz, Friedrich |
1920 |
|
|
Rheinhessische Sagen und Geschichten. Beitr. zur Volks- und Heimatk.
|
Müller, Wilhelm |
1920 |
|
|
Die Pflanzenschutz- und Schongebiete in Bayern.
|
Vollmann, F. |
1916 |
|
|
Zu dem Worte "Driesch"
|
Küstner, Wilhelm |
1915 |
|
|
Studien zur Dialektgeographie des Westerwaldes.
|
Hommer, E. |
1915 |
|
|
Die französischen Wörter im Rheinhessischen
|
Martin, Maximilian |
1914 |
|
|
Der Löwenzahn : von seinem mundartlichen Namen und seiner Stellung in der Volksmedizin
|
Küstner, Wilhelm |
1913 |
|
|
Über die lateinisch-römanischen Elemente im Wortschaft der nassauischen Mundarten
|
Bach, Adolf |
1913 |
|
|
Beiträge zur Mundart der Schnee-Eifel. Mit Zugrundelegung der Mundart von Ihren, Sellerich und Weinsheim im Kreise Prüm.
|
Meyers, H. |
1913 |
|
|
Die Borjemeeschterwahl : Pfälzer Schwank in drei Aufzügen
|
Müller, Richard |
1913 |
|
|
Wie unser Birkenfelder Landvolk redet
|
Lengler, Carl |
1912 |
|
|
Beiträge zur Mundart von Laubach (Hunsrück).
|
Protsch, E. |
1912 |
|
|
Die niederrheinische Maßbezeichnung "gohs" oder "gahs".
|
Kelleter, H. |
1912 |
|