Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
1304 Treffer in Sachgebiete > Ortsgeschichte — zeige 1201 bis 1225:

Der Schäferfelsen bei Zweibrücken Croissant, Eugen 1896

Stanislaus Lescynski in Zweibrücken Rathgeber, J. 1885

Vollständige Geschichte der ehemals pfalz-bayerischen Residenzstadt Zweibrücken von ihren ältesten Zeiten bis zur Vereinigung des Herzogthums Zweibrücken mit der bayerischen Krone Molitor, Ludwig 1885

Vollständige Geschichte der ehemals pfalz-bayerischen Residenzstadt Zweibrücken von ihren ältesten Zeiten bis zur Vereinigung des Herzogthums Zweibrücken mit der bayerischen Krone [Elektronische Ressource] Molitor, Ludwig 1885

Zweibrücken, Burg und Stadt, vor den Zerstörungskriegen des siebzehnten Jahrhunderts, insbesondere unter der Regierung Johanns I., Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs in Bayern : ein culturgeschichtlicher Beitrag zur Topographie Zweibrückens aus seiner Vorzeit ; nebst einem Stadtplane von 1621 und einer übersichtlichen Tafel aller bisherigen Regenten Zweibrückens Molitor, Ludwig 1879

Verzeichniß der wegen Hochverraths in dem Verwahrungs-Hause zu Zweibrücken verwahrten Personen : (Erhebung der Pfälzer für die deutsche Reichsverfassung im Mai und Juni 1849) Zöller, Veit / 1797-1855 1849

Das ehemalige Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und seine Herzöge bis zur Erhebung ihres Stammes auf den Königsthron. 1. Teil 1410 - 1514 Heintz, Philipp Kasimir von 1833

Pfalzgraf Stephan, erster Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Heintz, Philipp Kasimir von 1823

Wie merkwürdig die Gründung des ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken war. Heintz, Philipp Kasimir von 1822

Kriegstagebuch 1792 - 1800 Heintz, Philipp Kasimir von

In memoriam Karl Jost : * 18.5.1909 Saargemünd, 4.7.1967 Zweibrücken

Wie der Neuhof zu seinem Namen kam Weber, Alois

Zweibrückens Bedeutung in der Geschichte Becker, Albert

Das Dingler'sche Haus am Goetheplatz. <Aus d. Geschichte e. Zweibrücker Rathauses.>

Stadtteile - Straßen Flurnamen. [Zweibrücken]. Wilms, Rudolf / 1907-1981

Ermittlungen zur Rekonstruktion des 1. Kirchenbuchs der reformierten Pfarrei Hornbach. Fuchs, Hans

Zweibrücken und seine Ehrenbürger. [1.] (Georg Adolf Schwinn) Michel, Edmund

Zweibrücker Straßennamen. Wilms, Rudolf / 1907-1981

Der Sterbe-Eintrag des Hofgärtners Alaman in Zweibrücken vom Jahr 1620. Kuby, Alfred Hans; Fuchs, Hans

Zweibrücker Familien dargestellt an Grabmalen auf dem Zweibrücker Hauptfriedhof. Wilms, Rudolf / 1907-1981

Zweibrücken im Laufe der Jahrhunderte. Unsere Heimatstadt im Urteil von Zeitgenossen. Wilms, Rudolf / 1907-1981

Aus der Geschichte des Zweibrücker Hospitals.

Die Wasserwacht im Roten Kreuz Zweibrücken. Hudlet, Karl

Die Wiederbesiedlung von Riedelberg nach dem Dreißigjährigen Krieg. Rohr, Theodor

Aus Rodalbens schweren Tagen Matheis, Eugen / 1881-

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...