|
|
|
|
|
|
Die Ostbewegung der deutschen Sprache
|
Mitzka, Walter |
1943 |
|
|
Der Sprachenkampf in der Westmark
|
Kölsch, Kurt |
1942 |
|
|
Sprache, Landschaft und Geschichte des Elsass
|
Stoeckicht, Otto |
1942 |
|
|
Zur Sprachgeschichte des deutschen Südwestens
|
Maurer, Friedrich |
1942 |
|
|
Die sprachliche Verbundenheit Lothringens mit dem gesamtdeutschen Raum
|
Lehnert, Aloys |
1941 |
|
|
Die Rüweschwänz und die Ruebwädel : e. Vergleich d. pfälz. u. elsäß. Ortsnecknamen
|
Bertram, Otto |
1941 |
|
|
Die Juden im Pfälzer Volksmund
|
Bertram, Otto |
1940 |
|
|
Die Eckerig-Ernte
|
Drumm, Ernst |
1940 |
|
|
Die lothringischen Mundarten auf landes- und volkskundlicher Grundlage
|
Michels, Peter |
1940 |
|
|
Abstecher in die pfälzische Mundart
|
Fuhrmann-Stone, Erneste |
1939 |
|
|
Die deutschen Mundarten
|
Martin, Bernhard |
1939 |
|
|
Über Tanznamen im Rhein-Main-Gebiet : Beiträge z. Systematik westmitteldeutschen Volkstanzgutes nach seinem sprachl. Wesensteil
|
Au, Hans von der |
1939 |
|
|
Untersuchungen zu den Haustiernamen des Rheinlandes
|
Brockmanns, Anna Luise |
1939 |
|
|
Zur Frage der Volksetymologie
|
Christmann, Ernst |
1937 |
|
|
Stremmes
|
Becker, Albert |
1937 |
|
|
Ein unverschobenes Reliktwort (glep: glef) in der Rheinpfalz
|
Krebs, Friedrich |
1936 |
|
|
Der Wandel nd zu ng am Oberrhein
|
Bertram, Otto |
1935 |
|
|
Ch-Schwund vor t im Rheinfränkischen und Südfränkischen (ochdem "Atem")
|
Christmann, Ernst |
1935 |
|
|
Die Heimatsprache des Saarlandes
|
Bruneck, H. M. |
1935 |
|
|
Die Heimatsprache des Saarlandes
|
Elster, Hanns Martin |
1935 |
|
|
Oberdeutsches Spruchgut in der Pfalz : e. Beitrag zu e. vergleichenden Spruchkunde
|
Bertram, Otto |
1934 |
|
|
Streifzug durch die Mundart der Bienwalddörfer
|
Gimmel, Philipp |
1934 |
|
|
Der rheinische und der litauische Akzent
|
Frings, Theodor |
1934 |
|
|
Die Fachsprache des Maurers in der Pfalz
|
Krebs, Friedrich |
1934 |
|
|
Der Hirschkäfer in den Mundarten unserer Pfalz
|
Christmann, Ernst |
1934 |
|