Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.

Die bronzenen Schwerter mit achtkantigem, hohlgegossenem Griff vom Typ Speyer Schauer, Peter 1975

Die ur- und frühgeschichtlichen Funde aus Rübenach und seiner Umgebung | Sonderdr. Fiedler, Lutz 1975

Zu befestigten Siedlungen der Urnenfelderzeit aus Süddeutschland. Jockenhövel, Albrecht 1974

Aus der Vorgeschichte unserer Heimat. Die Heidelöcher Kaiser, Karlwerner 1974

Die Denkmäler orientalischer Gottheiten im römischen Deutschland. Mit Ausnahme d. ägyptischen Gottheiten. Mit einem Frontispiz, 25 Abb., 121 Taf. u. 3. Ktn. Schwertheim, Elmar 1974

Die Menschendarstellungen von Gönnersdorf der Ausgrabung von 1968 Bosinski, Gerhard 1974

Aufsehenerregende Funde bei Ausgrabungen : Alfons Rohner u. Walter Ehescheid brachten Reste eines Hofes zu Tage Meyer, Norbert 1974

Altsteinzeitliche Fundplätze des Rheinlandes : [zusammengestellt für die Tagung der Hugo-Obermaier-Gesellschaft vom 16. - 20. April 1974 in Ahrweiler] Bosinski, Gerhard; Rheinisches Landesmuseum Bonn 1974

Die Römer an Rhein und Main : das Leben in der obergermanischen Provinz | 2., erw. Aufl. Schmid, Armin 1973

Zeugen der Siedlungsgeschichte erhalten Weber, Friedrich W. 1973

Die spätbronzezeitliche Keramik in Südwestdeutschland, in der Schweiz und in Ostfrankreich. Mit 49 Taf. u. 5 Kt. Unz, Christoph 1973

Das fränkische Gräberfeld von Rübenach : Stadt Koblenz Neuffer-Müller, Christiane 1973

Wertvolle römische Kleinfunde aus Ixheim [Zweibrücken]. Die "Löwenkopf-Schüssel" aus der Kirchbergstraße weist auf eine Vorderpfälzer Töpferwerkstatt hin. Terra-Sigillata aus Rheinzabern? 1972

Frankfurter Statistiker als Amateurforscher : altsteinzeitliche Funde im Glantal? Noeldechen, Peter 1972

Ixheim [Zweibrücken] bewies seine römische Abstammung. Frühgeschichtliche Hausfundamente, Scherben von Tonbränden, Ziegelreste und "terra sigillata" gefunden. 1972

Der Einfluß der Umwelt auf die neolithische Besiedlung Südwestdeutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse am nördlichen Oberrhein. Sielmann, Burchard 1971

Die Römerzeit in Ludwigshafen. Ausstellung im K.-O.-Braun-Museum Ludwigshafen-Oppau vom 21. Nov. 1971 bis 30. Juli 1972 1971

Ein Steinsarg unter der Küche. 1500 Jahre altes Grab entdeckt [Asselheim]. 1971

Die Grundbesitzverhältnisse in den römischen Rhein- und Oberdonauprovinzen im 3. und 4. Jahrhundert Held, Wieland 1971

Die Felsbilder auf dem Bergstein bei Neustadt/Weinstraße. Gödel, Otto 1970

Die Römerzeit des Landstuhler Landes. Göttersteine und Grabmale 1970

Die Urnenfelderkultur im Neuwieder Becken Dohle, Gisela 1970

Die ältere Steinzeit | 2., nur wenig veränd. Aufl. Mandera, Heinz-Eberhard; Museum Wiesbaden. Sammlung Nassauischer Altertümer 1970

Die Oberrheinlande in der Römerzeit Roller, Otto 1970

Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im süddeutschen Raum. Lüning, Jens 1969

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...