|
|
|
|
|
|
Frauen, nach denen Straßen benannt sind
|
Braun, Carsten |
1994 |
|
|
Neue Straßennamen in Neustadt
|
Foltz, Gisela |
1994 |
|
|
Warum die Ludwigsburger Straße nicht Amselstraße heißt : historischer Rückblick
|
Kläger, Michael |
1993 |
|
|
Über die alten Straßennamen in Wittlich
|
Mehs, Matthias J. |
1993 |
|
|
Straßennamen in Germersheim
|
|
1992 |
|
|
Die ersten Straßennamen von Bingerbrück : aus den beiden ersten Sitzungsprotokollen des Gemeinderates Bingerbrück
|
Krupp, Matthias |
1992 |
|
|
Montabaur: Auf der Walpadyn : Anmerkungen zu einem merkwürdigen Wort
|
Wittig, Ursula |
1991 |
|
|
Aus der Geschichte der Hemshof-Straße
|
Janson, Günther |
1991 |
|
|
Die mittelrheinische Heimat im Spiegel Münchner Straßennamen
|
Müller-Reuss, Alexander |
1991 |
|
|
Dürkheimer Straßen: die Heinrich-Bart-Straße
|
Merckel, Edith |
1991 |
|
|
"Un wann ich hunnerd Johr alt weer des weer ich nie vergesse!" : Ein historischer Spaziergang durch die Herxheimer Hauptstraße ; Broschüre zur Ausstellung
|
Felix, Felix S. / 1962-; Theater Chawwerusch |
1991 |
|
|
Die Hartmanns-Mühle wurde 1826 gebaut : Nur noch ein Straßenname erinnert daran ; Heute steht an ihrer Stelle der Schützenplatz
|
Nieth, Franz-Josef |
1990 |
|
|
Die Straßennahmen Pfalzels
|
Heß, Alfred |
1989 |
|
|
Warum nicht Alemannen-Straße : Wie die Straßen und Wege in Bendorf ihre Namen bekommen haben ; Wie historische Distrikte verändert werden können ; "Auf der Bünn" - ein Name mit einer langen Geschichte
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
"Schwalle" bedeutet überflutetes Gebiet : Die Distriktnamen zwischen Rhein- und Bahnhofstraße lassen historische Rückschlüsse zu
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Keltenstraße vor 200 Jahren geplant
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Der Kirchplatz in Bendorf mit der von Nebel erbauten Schule
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Das Bendorfer Rathaus stand früher einstmals auf dem Kirchplatz
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Anstelle des heutigen katholischen Pfarrhauses stand das Freiadelige Haus
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Der Bendorfer Kirchplatz und die im Jahre 1204 erbaute Kirche
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Erste Betriebe Europas standen in Bendorf ; "Theodor Neitzert" ist untrennbar mit der Geschichte der feuerfesten Steinindustrie Bendorfs verbunden
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Im "Silbecher" ist kein Silberschatz verborgen : Der Straßenname geht auf die Burgmannenfamilie von Seelbach zurück
|
Kleber, Peter / 1946- |
1988 |
|
|
Die Frankenstraße in Bendorf-Süd ; Schon der Stadtplan nach dem großen Brand 1743 zeigte die Linienführung der Frankenstraße
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Wer gab Straße und "Grub" ihre Namen ; Die Nachforschungen weisen auf Abraham Gottlob Werner hin
|
Syré, Willi |
1988 |
|
|
Die "Concordiastraße" erhielt Namen der Eisenhütte ; Auch die "Klappergasse" bis heute erhalten
|
Syré, Willi |
1987 |
|